Besoldungsgruppen A 2 bis A 5
A 2, A 3, A 4 und A 5 bezeichnet Besoldungsgruppen in der Besoldungsordnung A für Beamtinnen und Beamte. Die Besoldungsgruppen A 2 ist die Eingangsgruppe im einfachen Dienst (A 1 wurde aufgegeben). In den Kommunen (Kommunalbeamte) sind diese niedrigen Besoldungsgruppen nur noch vereinzelt vorhanden.- Laufbahngruppe: einfacher Dienst (unterste Laufbahn) bzw. Qualifikationsebene 1
- Art: A 2, A 3, und A 4 sind mögliche Eingangsämter, A 5 nur Beförderungsamt
- Qualifikation / Voraussetzungen: Die Bewerberinnen oder Bewerber müssen mindestens über den erfolgreichen Hauptschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand verfügen; als gleichwertig gilt auch ein Bildungsstand, der auf geeigneter Bildungsgrundlage durch eine besondere berufliche Ausbildung oder Weiterbildung erworben worden ist. (hier: NRW)
- Persönliche Voraussetzungen: Deutscher oder Staatsangehöriger eines anderen EU-Staates. Keine Vorstrafen. Gesundheitliche Eignung.
- Vorbereitungsdienst: 6 Monate*
- Amtsbezeichnung: Oberamtsgehilfe, Hauptamtsgehilfe, Amtsmeister, Oberamtsmeister
- Prüfung: formlose Verwendungsprüfung, Nachweis einer Berufsausbildung oder anerkannte, verwandte oder vorbereitende Tätigkeit beim Dienstherrn
- Beispiele für Stellen in Beamte A 2, A 3, A 4, A 5: (m/w)
- Justizwachtmeister
- Mitarbeiter Infothek im Jobcenter (mit abgeschlossener Ausbildung als Bürokauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation, Bankkauffrau/-mann, Rechtsanwalts-, Steuer- und Notarfachangestellter)
- Karrieremöglichkeit: Aufstieg in den mittleren Dienst
je nach Bundesland ggfs. mit Zulagen und Zuschlägen (z.B. Familienzuschlag, Kinderzuschlag, Sonntagszuschlag, Nachtzuschlag, Zulage für Dienst zu ungünstigen Zeiten, Stellenzulage), Mehrarbeitsvergütung, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, usw.
Besoldungstabellen als PDF:
- Bund: Besoldungstabelle ab 01.03.2024
- Baden-Württemberg: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Bayern: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Berlin: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Brandenburg: Besoldungstabelle ab 01.07.2024
- Bremen: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Hamburg: Überleitung Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Hamburg: Neuverbeamtung Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Hessen: Überleitung Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Hessen: Neuverbeamtung Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Mecklenburg-Vorpommern: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Niedersachsen: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Nordrhein-Westfalen: Besoldungstanelle ab 01.02.2025
- Rheinland-Pfalz: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Saarland: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Sachsen: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Sachsen-Anhalt: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
- Schleswig-Holstein: Besoldungstabelle ab 01.11.2024
- Thüringen: Besoldungstabelle ab 01.02.2025
Stellenbewertung / Dienstpostenbewertung:
Beispiel: Analytisches Bewertungsmodell der KGSt® (2009)
Bewertungsmerkmal | Prozent | Punkte |
---|---|---|
Schwierigkeitsgrad der Informationsverarbeitung | 25 | 250 |
Schwierigkeitsgrad der dienstlichen Beziehungen | 10 | 100 |
Grad der Selbständigkeit - Ermessen | 10 | 100 |
Grad der Verantwortung a) mit Ausführungsverantwortung oder b) mit Leitungsverantwortung |
25 | 250 |
Grad der Vor- und Ausbildung | 22 | 220 |
Grad der Erfahrung | 8 | 80 |
Summe | 100 | 1000 |
Festlegung der Besoldung | |
---|---|
Punkte | Besoldungsgruppe |
77 - 86 | A 1 |
87 - 101 | A 2 |
102 - 121 | A 3 |
122 - 146 | A 4 |
147 - 176 | A 5 |
177 - 211 | A 6 |
212 - 251 | A 7 |
252 - 296 | A 8 |
297 - 346 | A 9 |
347 - 401 | A 10 |
402 - 461 | A 11 |
462 - 526 | A 12 |
527 - 596 | A 13 |
597 - 671 | A 14 |
672 - 751 | A 15 |
752 - 836 | A 16 |
Unsere Foren für Beamte:
- Forum Beamte (alle Dienstherren)
- Forum Kommunalbeamte
- Forum Landesbeamte
- Forum Bundesbeamte
Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Anzeige