TVöD: Eingruppierung von Ergotherapeuten

Nach der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD VKA) gelten für Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten folgende spezielle Tätigkeitsmerkmale:

Entgeltgruppe 5
Beschäftigte in der Tätigkeit von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten.

Entgeltgruppe 7
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit staatlicher Anerkennung und entsprechender Tätigkeit.

Entgeltgruppe 8
Beschäftigte der Entgeltgruppe 7, die mindestens zu einem Viertel schwierige Aufgaben erfüllen.(Hierzu Protokollerklärung)

Entgeltgruppe 9a
Beschäftigte der Entgeltgruppe 7, die schwierige Aufgaben erfüllen.(Hierzu Protokollerklärung)

Entgeltgruppe 9b
Beschäftigte der Entgeltgruppe 7, die mindestens zur Hälfte folgende Aufgabe erfüllen: Ergotherapie bei Patientinnen oder Patienten mit Demenz.

Protokollerklärung:
Schwierige Aufgaben sind z.B. Ergotherapie bei Querschnittslähmungen, in Kinderlähmungsfällen, bei Schlaganfällen, mit spastisch Gelähmten, in Fällen von Dysmelien, in der Psychiatrie oder Geriatrie oder bei Kleinkindern bis sechs Jahren.

(in der Fassung der Änderungsvereinbarungen Nr. 14 bis 16 vom 1. Oktober 2024)

Gesonderte Tätigkeitsmerkmale bestehen für Leitende Beschäftigte.

In der TVöD Entgelttabelle können Sie das Brutto-Gehalt zu jeder Entgeltgruppe ermitteln. Neben der Entgeltgruppe ist die Stufe für das Gehalt von Relevanz.

Beispielhafte Themen im Forum:





Hintergründe zum Ergotherapeuten:
Aufgaben: Ergotherapeuten helfen Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, wieder mehr Selbstständigkeit im Alltag zu erlangen. Das kann durch Erkrankungen, Verletzungen oder Behinderungen passieren.

Was machen Ergotherapeuten konkret?
  • Diagnostik: Sie analysieren, welche Schwierigkeiten eine Person hat und welche Fähigkeiten sie noch hat.
  • Therapieplanung: Sie erstellen einen individuellen Therapieplan, der auf die Bedürfnisse der Person zugeschnitten ist.
  • Behandlung: Sie führen verschiedene Therapiemaßnahmen durch, z.B. Übungen zur Verbesserung der Feinmotorik, Beratung zur Gestaltung des Wohnumfelds oder Anleitung im Umgang mit Hilfsmitteln.
  • Beratung: Sie beraten die Betroffenen und ihre Angehörigen.
Wo arbeiten Ergotherapeuten? Ergotherapeuten arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie z.B.
  • Krankenhäusern
  • Reha-Kliniken
  • Pflegeheimen
  • Ambulanten Praxen
  • Schulen
Karrieremöglichkeiten:
Ergotherapeuten haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Dank der wachsenden Bedeutung von Gesundheitsversorgung und Rehabilitation sind die Jobaussichten sehr gut.

Typische Arbeitsfelder:
  • Kliniken:
    • Akutkliniken (z.B. nach Unfällen, Operationen)
    • Rehabilitationskliniken (z.B. nach Schlaganfällen, orthopädischen Eingriffen)
    • Psychiatrische Kliniken
  • Ambulante Einrichtungen:
    • Eigene Praxis
    • Ambulante Pflegedienste
    • Gesundheitszentren
  • Soziale Einrichtungen:
    • Alten- und Pflegeheime
    • Behindertenwerkstätten
    • Schulen (z.B. Förderschulen)
  • Weitere Bereiche:
    • Industrie (z.B. Arbeitsplatzanpassung)
    • Versicherungen (z.B. Leistungsbeurteilung)
Karrierewege:
  • Spezialisierung:
    • Handtherapie
    • Neurologische Rehabilitation
    • Pädiatrie
    • Geriatrie
    • Psychiatrie
    • Arbeitstherapie
  • Führungsaufgaben:
    • Leitung einer ergotherapeutischen Abteilung
    • Einrichtungsleiter
  • Weiterbildung:
    • Bachelor- und Masterstudiengänge (z.B. Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften)
    • Zusatzausbildungen (z.B. Bobath, Vojta)
  • Forschung:
    • Entwicklung neuer Therapieansätze
    • Wissenschaftliche Begleitung von Studien



 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst