TVöD: Eingruppierung von Laboranten

Nach der Entgeltordnung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD VKA) gelten für Laborantinnen und Laboranten folgende spezielle Tätigkeitsmerkmale:

Vorbemerkung
Den Laborantinnen und Laboranten mit Abschlussprüfung werden milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten mit verwaltungseigener Abschlussprüfung gleichgestellt, wenn die nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung vorgesehene Ausbildungszeit mindestens drei Jahre beträgt.

Entgeltgruppe 3
Beschäftigte ohne Abschlussprüfung in der Tätigkeit von Laborantinnen und Laboranten.

Entgeltgruppe 5
  1. Laborantinnen und Laboranten mit Abschlussprüfung und entsprechender Tätigkeit.
  2. Beschäftigte der Entgeltgruppe 3, die sich durch schwierigere Tätigkeiten aus der Entgeltgruppe 3 herausheben.
Entgeltgruppe 6
Beschäftigte der Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 5 heraushebt, dass sie besondere Leistungen erfordert.

Entgeltgruppe 8
Beschäftigte der Entgeltgruppe 5 Fallgruppe 1, deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 6 heraushebt, dass sie selbstständige Leistungen erfordert.

(in der Fassung der Änderungsvereinbarungen Nr. 14 bis 16 vom 1. Oktober 2024)

In der TVöD Entgelttabelle können Sie das Brutto-Gehalt zu jeder Entgeltgruppe ermitteln. Neben der Entgeltgruppe ist die Stufe für das Gehalt von Relevanz.






Hintergründe zu Laboranten:
Laboranten im öffentlichen Dienst sind in verschiedenen Bereichen tätig, wie z.B. in Gesundheitsämtern, Umweltbehörden oder Forschungsinstituten.

Typische Aufgaben umfassen:
  • Probennahme und -vorbereitung: Entnahme von Proben (z.B. Blut, Wasser, Boden), Aufbereitung für die Analyse.
  • Durchführung von Analysen: Einsatz verschiedener analytischer Methoden (z.B. chemische, biologische, physikalische) zur Untersuchung von Proben.
  • Auswertung von Daten: Interpretation der Analyseergebnisse und Erstellung von Berichten.
  • Qualitätssicherung: Überwachung der Qualität der Analysen und Geräte.
  • Dokumentation: Sorgfältige Aufzeichnung aller Arbeitsabläufe und Ergebnisse.
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten: Unterstützung bei der Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden oder bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.
Beispiele für Arbeitsbereiche:
  • Gesundheitsämter: Untersuchung von Lebensmittelproben, Überwachung der Wasserqualität, Durchführung von Untersuchungen im Rahmen von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten.
  • Umweltbehörden: Überwachung der Luft- und Bodenqualität, Untersuchung von Gewässern auf Schadstoffe.
  • Forschungseinrichtungen: Mitarbeit an Forschungsprojekten in den Bereichen Medizin, Biologie, Chemie oder Umwelt.
Zusätzliche Aufgaben können sein:
  • Wartung und Pflege von Geräten: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Laborgeräte.
  • Bestellung von Verbrauchsmaterialien: Organisation der Laborausstattung.



 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst