Quereinsteiger Standesamt
#1

Guten Morgen,
ich bin examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und arbeite momentan im Medizincontrolling als Kodierfachkraft. Mich erfüllt mein Beruf leider nicht mehr und habe in der Zeit ein Interesse an der Arbeit einer Standesbeamtin entwickelt. Leider lese ich zu wenig über die Möglichkeiten, wie ich zu diesem Beruf kommen kann. Gibt es die Möglichkeit auch als Quereinsteiger die Berufsqualifikation zur Standesbeamtin zu erlangen?
Zitieren
#2

Hallo,

Voraussetzung in Bayern wie in fast allen anderen Bundesländern:
Beschäftigt in der Kommune des Standesamtsbezirks
Beamter 3. QE oder Verwaltungsfachwirt
Ausnahme durch Standesamtsaufsicht mit VFA-K oder BL1 möglich
Mitarbeit im Standesamt für mind. 3 Monate
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungslehrgang für Standesbeamte

Alles nachzulesen im §2 AVPStG Bayern
Wie gesagt, kann in anderen Bundesländern anders sein, einfach mal die einschlägigen Rechtsnormen suchen.
Also brauchst Du "nur" eine Kommune finden, die dir den BL1 unter den o. g. Voraussetzungen ermöglicht.
Zitieren
#3

Moin,

die verlangte Qualifikation ist inzwischen in der Regel die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 im nichttechnischen Dienst, der zweite Angestelltenlehrgang oder vergleichbare Bachelorabschlüsse. Ohne rechtliche Vorbildung wirst Du keine Aussicht auf einen entsprechenden Job haben. Der kürzeste Weg wird wahrscheinlich eine neue Ausbildung sein.

Grüße 1887
Zitieren
#4

"Gibt es die Möglichkeit auch als Quereinsteiger die Berufsqualifikation zur Standesbeamtin zu erlangen?"
Meist ist ein entsprechend verwaltungsnahes Studium, ggf. entsprechende Laufbahnbefähigung oder Verwaltungslehrgang II erforderlich.

Der Besuch des Grundseminars für Standesbeamte wird dann in der Regel vom neuen Arbeitgeber ggf. Dienstherren ermöglicht.
Zitieren
#5

Frage mich wieso man sowas freiwillig machen will. Wird wohl im aktuellen Job nicht gerade toll sein...
Zitieren
#6

(27.08.2024, 21:32)Gast schrieb:  Frage mich wieso man sowas freiwillig machen will. Wird wohl im aktuellen Job nicht gerade toll

Es ist erstaunlich, wie oft die Arbeit im Standesamt unterschätzt wird. Dabei handelt es sich um einen Beruf, der nicht nur rechtlich anspruchsvoll, sondern auch menschlich sehr bereichernd sein kann. Alle StandesbeamtInnen, mit denen ich zusammenarbeite, sind trotz der Schwierigkeiten und Herausforderungen sehr zufrieden und glücklich mit ihrer Arbeit.

Die komplexen rechtlichen Fragen (ausländisches Recht, IPR und nationales Recht) werden durch Schulungen und Fortbildungen abgedeckt, wobei viele dieser Fortbildungen sogar vorgeschrieben sind. Erfahrene Kollegen aus anderen Standesämtern, die Aufsichtsbehörde und der Fachverband stehen gerne zur Seite, wenn man rechtliche Probleme nicht alleine lösen kann.

Natürlich sollte man Freude am Umgang mit Menschen haben, denn je nach Standesamt hat man viel Publikumsverkehr. Man hat es oft mit emotionalen Situationen und großen Problemen der Bürger zu tun. Wer sich weder mit rechtlichen Fragestellungen noch mit dem Umgang mit Menschen wohlfühlt, sollte sich vielleicht für eine andere berufliche Richtung entscheiden.

Es ist natürlich ungewöhnlich, dass sich Personen ohne Verwaltungsausbildung auf solche Stellen bewerben. In den meisten Fällen ist eine entsprechende Verwaltungs- oder Beamtenausbildung erforderlich, um die komplexen Anforderungen des Jobs zu erfüllen. Zumindest in meinem Bundesland würde keine Aufsichtsbehörde einer Ernennung zum/zur Standesbeamten/in ohne diese Ausbildung zustimmen.
Zitieren
#7

(28.08.2024, 08:08)nORdI schrieb:  
(27.08.2024, 21:32)Gast schrieb:  Frage mich wieso man sowas freiwillig machen will. Wird wohl im aktuellen Job nicht gerade toll

Es ist erstaunlich, wie oft die Arbeit im Standesamt unterschätzt wird. Dabei handelt es sich um einen Beruf, der nicht nur rechtlich anspruchsvoll, sondern auch menschlich sehr bereichernd sein kann. Alle StandesbeamtInnen, mit denen ich zusammenarbeite, sind trotz der Schwierigkeiten und Herausforderungen sehr zufrieden und glücklich mit ihrer Arbeit.

Die komplexen rechtlichen Fragen (ausländisches Recht, IPR und nationales Recht) werden durch Schulungen und Fortbildungen abgedeckt, wobei viele dieser Fortbildungen sogar vorgeschrieben sind. Erfahrene Kollegen aus anderen Standesämtern, die Aufsichtsbehörde und der Fachverband stehen gerne zur Seite, wenn man rechtliche Probleme nicht alleine lösen kann.

Natürlich sollte man Freude am Umgang mit Menschen haben, denn je nach Standesamt hat man viel Publikumsverkehr. Man hat es oft mit emotionalen Situationen und großen Problemen der Bürger zu tun. Wer sich weder mit rechtlichen Fragestellungen noch mit dem Umgang mit Menschen wohlfühlt, sollte sich vielleicht für eine andere berufliche Richtung entscheiden.

Es ist natürlich ungewöhnlich, dass sich Personen ohne Verwaltungsausbildung auf solche Stellen bewerben. In den meisten Fällen ist eine entsprechende Verwaltungs- oder Beamtenausbildung erforderlich, um die komplexen Anforderungen des Jobs zu erfüllen. Zumindest in meinem Bundesland würde keine Aufsichtsbehörde einer Ernennung zum/zur Standesbeamten/in ohne diese Ausbildung zustimmen.

062 062 062
Zitieren
#8

Hallo,
ich bin vor gut 1 Jahr als Quereinsteigerin in die kommunale Verwaltung gekommen. Seit kurzem arbeite ich als Sachbearbeitung im Standesamt. Trotz erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang für das Standesamt kann ich aber nicht zur Standesbeamtin bestellt werden. Ohne Verwaltungsausbildung ist da nichts zu machen, eine Ausnahmeregelung wird es hier von unserer Standesamtsaufsicht auch nicht geben.
Ein Quereinstieg direkt ins Standesamt ist meiner Meinung nach sehr unwahrscheinlich.
Zitieren
#9

In BW ist neben dem erfolgreichen Abschluss des Einführungslehrgangs entweder der AL 1 oder eine mindestens einjährige Tätigkeit im Standesamt erforderlich. Wenn man engagiert ist und einem rechtliches Denken liegt, ist dies durchaus auch ohne Verwaltungsausbildung machbar.

Allerdings ist eine Einstellung zum Zwecke der Weiterbildung zur Standesbeamtin illusorisch. Das bietet sich eher an, wenn man bereits z. B. Sachbearbeitung im artverwandten Meldeamt ist.
Zitieren
Antworten


[-]
Schnellantwort
Nachricht
Geben Sie hier Ihre Antwort zum Beitrag ein.






Möglicherweise verwandte Themen…
- Bewerbung als Quereinsteiger in den öffentlichen Dienst
- Quereinsteiger Verwaltung ohne Berufsausbildung
- Quereinsteiger Verwaltungsfachwirt und Verbeamtung


NEUES Thema schreiben



 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst