Bauhof-Aufgaben
Symbolbild:
|
Welche Aufgaben hat ein Bauhof?
Der Bauhof ist eine Einrichtung der Kommunen (Landkreise, Städte, Gemeinden), der technische Dienstleistungen und Verwaltungsaufgaben wahrnimmt. Der Bauhof wird teils auch anders bezeichnet, z.B. Baubetriebshof, Technischer Betrieb oder Servicebetrieb. Wir verwenden zur Vereinfachung den Begriff "Bauhof".
Wir listen die typischen Arbeiten und die wichtigsten Aspekte der Organisation eines kommunalen Bauhofs auf. Allerdings unterscheiden sich die kommunalen Bauhöfe stark. So unterschiedlich wie die 11.000 Kommunen in Deutschland sind, so unterschiedlich sind zumeist auch die Aufgaben der Bauhöfe.
Tipp: In unserem Online-Forum für Bauhöfe können Sie sich kostenlos austauschen.
Typische Bauhof-Arbeiten (von A-Z):
- Abfallsammlung, Abfallentsorgung, Abfallwirtschaft, Müllabfuhr: Restmüll, Sperrmüll, Bioabfälle, Altpapier, Grüner Punkt, Haushaltsgroßgeräte, Elektroschrott, Altbatterien, ...
- Abwasser / Stadtentwässerung:
- Betrieb und Unterhaltung Kanalnetz, Kläranlage, Pumpstationen, Regenrückhaltebecken, Rigolen, usw.
- Sielhautproben
- Zustands- und Funktionsprüfung, Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben
- Rohrbrüche von Druckrohrleitungen
- Brunnen-Unterhaltung
- Bäume und Wälder: Baumkontrolle, Baumpflege, Bewässerung, Baumschnitt, Baumfällungen, Baumschutz, Baumschau, Fällgenehmigungen, usw.
- Beschilderung: Verkehrsschilder aufstellen, Straßenmarkierungen aufbringen / Demarkierungen, Schilderkontrolle, Absperrmaßnahmen bei Krötenwanderung, Schilder auf kommunalen Grundstücken aufstellen (z.B. Spielplätze)
- Ereignisse und Veranstaltungen (z.B. Ausstellungen, Bombenentschärfungen, Demos, Feste, Hochwasser, Karneval / Fasching, Märkte, Silvester, Wahlen, Weihnachtsmärkte): Auf- und Abbau von Bühnen, Wahllokalen, Verkaufsständen, Weihnachtsbeleuchtung, Absperrungen, technische Dienstleistungen, ...
- Ersatzvornahmen (z.B. Rückschnitt von privaten Hecken, Sträuchern und Fällen von Bäumen)
- Feuerwehr: Unterstützung bei Einsätzen, z.B. Ölbindemittel mit der Kehrmaschine aufkehren
- Friedhöfe: Beisetzungen, Urnen- und Erdbestattungen, Wegeunterhaltung, Grabpflege, Abräumen von Gräbern, Grünpflege, Grabsteinkontrolle, Wegepflege, Herstellung neuer Grabstellen (wie z. B. Urnenwände), Unterhalten von jüdischen Friedhöfen
- Gebäudeunterhaltung / Objektmanagement / Hochbau:
- Objekte: Schulen, Rathäuser, Sporthallen, Bäder, Kindertagesstätten, Feuerwehrgerätehäuser, Asylbewerberunterkünfte, öffentliche Toiletten, usw.
- Elektroarbeiten
- Malerarbeiten, Trockenbau
- Maurer- und Fliesenarbeiten
- Schlosser- und Installateurarbeiten
- Schreiner- und Tischlerarbeiten
- Geschwindigkeitsdisplays und Verkehrszählgeräte aufhängen
- Gewässerunterhaltung: Überprüfen der Bachläufe und Flutgräben, Mäh- und Reinigungsarbeiten, Rückschnitte, Uferpflege / Instandsetzung der Uferböschungen, Biotope, Löschteiche, usw.
- Grünpflege und Pflanzungen:
- Objekte: Parkanlagen, Häfen, unbebaute Grundstücke, Ehrenmale / Kriegsgräber, Außenanlagen an kommunalen Gebäuden, Streuobstwiesen
- Tätigkeiten: Aufzucht, Ausgleichspflanzungen, Rasen mähen, Hecken schneiden, Beetpflege, Blumenkübel und Blumenwiesen / Blühwiesen bepflanzen, Wildkrautbestätigung, Wässern von Bäumen, Pflege von Innenraumbegrünungen, usw.
- Kehrpflicht: Erfüllung an gemeindlichen Grundstücken
- Spielplätze, Schulhöfe, Bolzplätze, Skaterparks: Geräte aufbauen / abbauen, Kontrolle, Spielplatzpflege, Sauberhaltung, Austausch von Spiel- und Fallsand, ...
- Sportplätze, Stadien: Sportgeräte und Tribünen aufbauen / kontrollieren / unterhalten, Zäune reparieren, ...
- Stadtmobiliar (z.B. Bänke), Buswartehallen: Unterhaltung, Auf-/Abbau
- Straßenbau und -unterhaltung / Tiefbau
- Unterhaltung / Sanierung von Straßen, Wegen (Feldwege / Wirtschaftswege, Gehwege, Radwege, Wanderwege), Plätzen und Parkplätzen, Brücken, Treppen, Geländern
- Befestigung von losen, klappernden Kanaldeckeln
- Beseitigung von Tierkadavern von öffentlichem Grund
- Fahrbahnunterhaltung (Deckenbau, Oberflächenbehandlung, bituminöse Deckschichtarbeiten, Beseitigung von Schlaglöchern, Riss-Sanierung, Pflasterarbeiten, Heißasphalt, Kaltasphalt)
- Genehmigung und Kontrolle von Aufbrüchen, Grundstückszufahrten / Bordsteinabsenkungen
- Kontrolle, Unterhaltung von Einrichtungen des Hochwasserschutzes. Entfernung von Biber-Dämmen. Bereitstellung von Sandsäcken.
- Lichtraumprofil und Sichtfenster freihalten
- Reinigung der Straßeneinlaufschächte (Sinkkästen / Gullys)
- Rückschnitt und Mähen der Bankette, Unterhaltung und Pflege der Böschungen, Gräben, Wasserläufe, Straßenbegleitgrün, usw.
- Setzen von Pollern und Schranken, Installieren von Bremsschwellen
- Straßenkontrolle (Verkehrssicherungspflicht)
- Straßenbeleuchtung / öffentliche Beleuchtung, Verkehrssignalanlagen
- Straßenreinigung / Stadtreinigung / Stadtbildpflege: Verkehrsinseln, Papierkörbe leeren, wilden Müll entsorgen, Reinigung von Container-Standorten, Behälter für Hundekotbeutel, Ölspurbeseitigung, Entfernung von Laub, Aufstellen von Laubkörben, Gehwegreinigung, Bushaltestellen
- Umzüge, Transporte (z.B. von Ämtern, kulturellen Einrichtungen)
- Weihnachtsbäume, Weihnachtsbeleuchtung: auf öffentlichen Plätzen aufstellen / abbauen
- Werkstatt und Lager: Wartung und Instandsetzung von Fahrzeugen und Geräten des Bauhofs, der Verwaltung und der Feuerwehr
- Wertstoffhof, Recyclinghof, Kompostieranlage, Containerdienste
- Winterdienst: Freihalten von Wegen, Plätzen und Straßen von Schnee und Eis
Spezielle Bauhof-Aufgaben:
Die folgenden Aufgaben werden seltener wahrgenommen:- Abfallberatung / Umweltbildung: Abfallvermeidung, Abfallsortierung und -entsorgung, Organisation des Tonnentauschs, usw.
- Abrissarbeiten
- Abwassergebühren, Kanalanschlussbeiträge, etc.
- Bau von Bänken, Brücken, Markthütten, Nistkästen, usw.
- Feuerwehr-Gerätewart (Wahrnehmung der Aufgaben)
- Forstbetrieb / Forstverwaltung / Forstwirtschaft
- Friedhofsverwaltung (Vergabe des Nutzungsrechtes, Grabmalgenehmigungen, Gebührenbescheide, ...)
- Gebäudereinigung
- Hausmeister- /Platzwartdienste für kommunale Liegenschaften (bzw. Vertretung von Hausmeistern und Platzwarten)
- Hochwasserschutz
- Krematorium
- Kunsteislaufbahn auf- und abbauen
- Heizung- und Sanitärtechnik / HLS, Photovoltaik
- Leistungen für private Dritte (z.B. Vereine, Kirchen): Transporte, Verkehrsregelung, Aufbau von Bühnen, Abfallentsorgung, Straßenreinigung, usw.
- Maibaum: Schlagen und Herrichten
- Öffentlichkeitsarbeit
- Parkraumbewirtschaftung, Parkscheinautomaten
- Rattenbekämpfung, Taubenabwehr, Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
- Schwimmbäder: Bereitstellen von Mitarbeitern für die Badeaufsicht
- Sport- und Turnhallen, Grillplätze, Spielmobile und Hüpfburgen: Vergabe der Zeiten
- Spuren von Langlaufloipen
- Storchenhorste: Montage
- Straßen- und Verkehrsplanung: Entwurfs-Planungen für den Neu-, Aus- und Umbau von Straßen, Wegen und Plätzen, einschl. Bürgerbeteiligung
- Tankstelle für den Eigenverbrauch, Waschhalle / Waschplatz, mit Ölabscheider
- Verkauf von Materialien und Maschinen: z.B. Brennholz, Kompost aus Bio- und Grünabfällen, ausrangierte Fahrzeuge / Kleingeräte / Maschinen / Pflastersteine
- Verkauf / kostenlose Ausgabe von Streugut
- Versteigerung von Fundsachen
- Wasserversorgung
- Wasserhochbehälter (Reinigung, Instandhaltung, Ablesung, Kontrolle, usw.)
- Wasserversorgungsnetz (Kontrolle, Hausanschlüsse, Behebung von Rohrbrüchen, Erneuerung, Überwachung von Baumaßnahmen, usw.)
- Wasserzähler-Austausch
- Quellen, UV-Anlagen
- Werkstätten (weitere): Malerwerkstatt, Maurerwerkstatt, Schlosserei, Schreinerei, Zimmerei
Organisation von Bauhöfen und kommunalen Betrieben
Im Folgenden werden ausgewählte Aspekte der Organisation erläutert.a) Das Aufgabenspektrum wird z.B. von folgenden Faktoren beeinflusst:
- Fläche der Kommune
- Straßenlänge, Straßenzustand
- Einwohnerzahl
- Geografische Lage (z.B. Umfang des Winterdienstes)
- Anzahl von Objekten
- Tourismus, Kurbetrieb, etc.
- Vorhandensein und Aufgaben von Stadtwerken / Gemeindewerken / Kreiswerken
- Beauftragung privater Unternehmen
- Umfang interkommunaler Kooperation
- Weitere Faktoren (Baumbestand, Friedhöfe, Spielplätze, Sportstätten, usw.)
- Baumpflege, Gehölzrückschnitt
- Entleerung der Papierkörbe
- Fugen- und Risssanierung
- Gebäudeunterhaltung
- Kfz-Werkstatt
- Laubberäumung
- Reinigung von Sinkkästen
- Unkrautbeseitigung, Unkrautbekämpfung
- Winterdienst
- Vergaberecht: I.d.R. besteht eine Pflicht zur Ausschreibung der Leistungen nach UVgO bzw. VgV
- Verträge sind zu erstellen
- Leistungen sind zu überwachen
- Gewährleistungsansprüche müssen geltend werden
- Möglicherweise höhere Kosten durch Steuern und Unternehmergewinn
- Risiko, keinen geeigneten Anbieter zu finden
- Abfallwirtschaftsbetrieb (z.B. AWM München, AWB Köln)
- Abwasserbetrieb (z.B. Warendorf)
- Amt für Straßen und Verkehr (z.B. Essen)
- Gartenamt (z.B. Düsseldorf)
- Grünflächenamt (z.B. Dortmund)
- Servicebetrieb (z.B. Nürnberg)
- Stadtbetrieb (z.B. Aachen, Unna)
- Stadtentwässerung (z.B. Frankfurt, Dresden)
- Stadtreinigung (z.B. BSR Berlin)
- Stadtgärtnerei (z.B. Hannover)
- Stadtwerke (z.B. Arnsberg)
- Straßenmeisterei (z.B. Rhein-Neckar-Kreis)
- Technischer Betrieb (z.B. Bochum, Arnsberg)
- Tiefbauamt (z.B. Münster, Stuttgart)
- Umweltbetrieb (z.B. Bremen)
- Wertstoffhof / Recyclinghof (z.B. Bielefeld)
- Wirtschaftsbetrieb (z.B. Duisburg, Hagen)
d) Bauhöfe werden zumeist durch eine Bauhofleitung geführt (siehe: Bauhofleiter-Aufgaben). Je nach Größe des Bauhofs kommen Einsatzleiter und Vorarbeiter hinzu. Viele Bauhofmitarbeiter / Gemeindearbeiter werden Kolonnen oder Trupps zugeordnet. Beispiele:
- Bau-Kolonne
- Friedhofskolonne
- Grüne Kolonne, Grünpflegekolonne, Gärtnerkolonne
- Kolonne Spielplatzkontrolle
- Pflasterkolonne
- Reinigungskolonne
- Straßenunterhaltungskolonne / schwarze Kolonne
- Technik-Kolonne
- Winterdienst-Kolonne (Fahrzeug-Kolonne, Hand-Kolonne)
f) Ferner werden Bauhof-Fahrzeuge und -Geräte benötigt. Abhängig von den Betriebsstunden lohnt sich eher ein Kauf oder eine Miete bzw. ein Leasing.
g) Die Kosten und die Leistungen des Bauhofs werden in der Regel in einer Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erfasst. Insbesondere für gebührenfinanzierte Aufgaben (kostenrechnende Einrichtungen) wie Abfallwirtschaft, Straßenreinigung / Winterdienst, Bestattungswesen und Abwasserbeseitigung ist die KLR erforderlich. Dazu werden die Personalstunden, Fahrzeuge, Materialien, Fremdleistungen, usw. auf Aufträge gebucht, wofür in der Regel eine Bauhof-Software zum Einsatz kommt. Die Aufträge werden in Daueraufträge (regelmäßig anfallend) und Einzelaufträge unterschieden.
h) Auch die Aufgaben der Bauhof-Verwaltung sind sehr unterschiedlich ausgeprägt und von der Größe der Kommunen und der Bauhöfe abhängig. Die Personalverwaltung (z.B. Stellenausschreibungen, Lohnabrechnungen, Eingruppierung) sowie schwierige kaufmännische oder rechtliche Aufgaben (z.B. Ausschreibung von Fahrzeugen, Rechnungswesen, Finanzcontrolling, Gebührenkalkulation, Abrechnung von Gebühren und Beiträgen, Satzungswesen) werden in der Regel nur von größeren Bauhöfen selbst durchgeführt. In kleinen und mittleren Kommunen erledigen diese Aufgaben die Gemeinde- oder Stadtverwaltungen. Die Rechnungsstellung und einfache Beschaffungen erfolgen wohl überwiegend durch die Bauhöfe.
Einige größere Kommunen führen den Bauhof ausschließlich als operativen Auftragnehmer. Planungsabteilungen werden in diesen Kommunen außerhalb des Bauhofs angesiedelt (z.B. Hochbau, Tiefbau, Stadtentwässerung, Grün, Friedhofsverwaltung, Forstverwaltung).
i) Bauhöfe können steuerpflichtig sein. Übt der Bauhof Tätigkeiten aus, die mit einer gewerblichen Tätigkeit vergleichbar sind (z.B. Altpapierabfuhr), kann steuerlich ein "Betrieb gewerblicher Art" vorliegen, der körperschaftssteuerpflichtig ist. Ferner ist für Leistungen und Angebote, die auch private Unternehmen erbringen oder erbringen könnten, unter Umständen Umsatzsteuer abzuführen (z.B. Grabpflege).
j) Nicht selten werden Bauhöfe im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit (Kooperation) betrieben. Das heißt, dass Städte und Gemeinden über keinen eigenen Bauhof verfügen, sondern diesen gemeinsam mit Nachbarkommunen oder dem Landkreis führen.
Mögliche Vorteile der Zusammenarbeit:
- geringere Kosten durch bessere Auslastung von Technik und Personal und bessere Einkaufskonditionen
- größeres Leistungsspektrum
- bessere Arbeitsqualität aufgrund der Möglichkeit zur Spezialisierung
- attraktivere Arbeitsplätze für Fachkräfte
- höherer Abstimmungsaufwand
- längere Wegezeiten
- geringere kommunale Selbständigkeit, geringere Flexibilität
- geringere Nähe der Bauhof-Mitarbeiter zur Politik, zur Verwaltung und zum Bürger
k) Besonders für kleine und mittelgroße Bauhöfe spielt die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr eine bedeutende Rolle. Bauhofmitarbeiter sind nicht selten Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr und erhöhen auf diese Weise die Tagesalarmbereitschaft / Tagesverfügbarkeit. Aber auch die Feuerwehr kann den Bauhof unterstützen (z.B. Entfernen von losen Ästen an großen Bäumen mit einer Drehleiter). Feuerwehrgerätehäuser und Bauhöfe werden zum Teil nebeneinander angesiedelt, um die Kooperation zu fördern. Ferner können sich Synergieeffekte ergeben, da zum Beispiel Flächen wie Schulungsräume oder Geräte gemeinsam genutzt werden können. Auch Tätigkeiten beim THW oder zivilen Rettungsdiensten sind für Bauhofmitarbeiter förderlich.
l) Bauhöfe werden in unterschiedlichen Rechtsformen betrieben:
- Hilfsbetrieb des Fachamtes (z.B. Tiefbauamt, Amt für Straßen und Verkehrstechnik / Straßenverkehrsbehörde und Straßenbaulastträger)
- Regiebetrieb
- Eigenbetrieb bzw. eigenbetriebsähnliche Einrichtung
- Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR bzw. AöR)
- GmbH
- Zweckverband
m) Die Arbeiter und Angestellten von Bauhöfen und kommunalen Betrieben werden nach einem der folgenden Tarifverträge beschäftigt:
- TVöD VKA: Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Kommunen (VKA)
- TV-V: Tarifvertrag der Versorgungsbetriebe (Stadtwerke, Gemeindewerke, usw.)
- TV-L: Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder und der Stadtstaaten Berlin, Bremen, Hamburg
In den meisten Bauhöfe und kommunalen Betrieben kommt der TVöD VKA zur Anwendung. Soweit ein Bauhof eine Sparte der Stadtwerke darstellt, gilt zum Teil der Tarif TV-V.
Besonders zur Bewältigung saisonaler Arbeitsspitzen werden teilweise geringfügig Beschäftigte ("Minijobs") eingesetzt.
n) Bauhof-Forum: Nutzen Sie für Fragen und den Austausch von Erfahrungen unser kostenloses Online-Forum:
Auch interessant:
- Wie viel verdient man beim Bauhof? Das Gehalt nach TVöD.
- Bewerbung beim Bauhof
- Bauhof-Mitarbeiter Stellenangebote
- Vorteile und Vergünstigungen im Öffentlichen Dienst
Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Anzeige