Vorteile und Vergünstigungen im öffentlichen Dienst
Denken Sie darüber nach, einen Beruf im öffentlichen Dienst auszuüben? Wir nennen die wichtigsten Vorteile und Nachteile im Staatsdienst. Natürlich kann die Aufstellung nur einen Überblick geben. Einige der Vergünstigungen gelten nur für bestimmte Berufe und Arbeitgeber oder sind an Voraussetzungen geknüpft.Zum öffentlichen Dienst zählt man in der Regel die Mitarbeiter von Bund, Ländern, Kommunen, Sozialversicherungen und von öffentlichen Unternehmen.
TEIL 1: Vorteile und Vergünstigungen öffentlicher Dienst:
Vorteile für alle Mitarbeiter im öffentlichen Dienst:
- Sichere und pünktliche Zahlung des Gehalts (mehr zum Verdienst: Besoldung und Tarife im öffentlichen Dienst)
- Urlaubsanspruch zumeist mindestens 30 Tage/Jahr
- Freistellung mit Gehalt am Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) bzw. entsprechender Freizeitausgleich
- Zumeist geregelte Arbeitszeiten, flexibel mit Gleitzeit
- Gute Mitbestimmung durch den Personalrat bzw. Betriebsrat
- Familienfreundlich: Meist ist eine gute Verbindung von Beruf und Kindeserziehung möglich.
- Verschiedene Möglichkeiten für Teilzeit im öffentlichen Dienst
- Soziale Berufe (z.B. Sozialarbeiter): Viel Kontakt mit Menschen. Sinnstiftende Tätigkeit.
- Der Arbeitsort bleibt vielfach unverändert ("Standortgarantie"). Dadurch ergeben sich Vorteile besonders für Familien und Immobilien-Eigentümer.
- Häufig besteht die Möglichkeit, ein Sabbatical durchzuführen.
- Die Frauenförderung im öffentlichen Dienst verbessert für Frauen die Chancen bei Bewerbungen und die Karrierechancen.
- In den Behörden bestellte Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte stellen die Frauenförderung sicher.
- Für Männer ergeben sich dadurch grundsätzlich entsprechende Nachteile.
- Sicherer Arbeitsplatz (z.B. keine Insolvenz von Kommunen, Bundesländern und vom Bund möglich)
- Zumeist guter Schutz vor Entlassung / Kündigung
- "Unkündbarkeit": Unter bestimmten Voraussetzungen (15 Jahre Beschäftigungszeit, Alter über 40, TVöD-Tarifgebiet West) sind keine betriebsbedingten Kündigungen mehr möglich (personen- und verhaltensbedingte Kündigungen aber schon).
- Zusatzversorgung (Betriebsrente) als ergänzende Altersversorgung für Arbeitnehmer. Zum Teil vollständig arbeitgeberfinanziert. Allerdings nicht unumstritten.
- Krankengeldzuschuss: Unter bestimmten Voraussetzungen wird das Krankengeld vom Arbeitgeber aufgestockt.
- Hohe Sicherheit: Entlassung durch den Dienstherrn ist nur in Ausnahmefällen möglich (z.B. Verurteilung bei Straftaten)
- Private Krankenversicherung für Beamte / Beihilfe für Beamte bzw. freie Heilfürsorge. Einige Bundesländer übernehmen über die Beihilfe auch Wahlleistungen wie z.B. Einzelzimmer / Chefarzt.
- Keine zeitliche Begrenzung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Besondere frühes Pensionsalter für Beamte der Polizei, Feuerwehr und im Justizvollzug (je nach Dienstherr im Alter von 60 - 64 Jahre)
- Weitere Vorteile als Beamter ...
- Mindestens 13. Monatsgehalt als Weihnachtsgeld (bei Anwendung des TV-V)
- Dienstkleidung (z.B. als Busfahrer)
- Rabatte bei Strom-, Gas- und Wasserpreisen
- Kostenlose Tickets für Bäder
- Vergünstigte / kostenlose Tickets für ÖPNV
- Fahrkostenzuschuss, Dienstwagen
- Werkswohnung
- Zuschuss zum Zahnersatz (Verkehrsbetriebe)
- Hohe Gehälter für Vorstände und Geschäftsführer. Zum Beispiel in der Energie- & Wasserversorgung und bei Stadtwerken durchschnittlich 231.000 €/Jahr (Stand 2023).
- Pauschale SuE-Zulage
- Zulage für Ausbilder (Praxisanleiter)
- 2 freie Tage pro Jahr (sog. Regenerationstage / Entlastungstage)
- Weitere 2 freie Tage können anstelle der SuE-Zulage genommen werden (Umwandlungstage) => bis zu 34 freie Tage pro Jahr
- Volles 13. Monatsgehalt
- Beteiligung am Unternehmenserfolg mit Unternehmensbonus
- Ca. 8 Ferienwochen mehr als andere Beamte (ca. 14 Wochen statt 6 Wochen)
- Jährliche Sparkassensonderzahlung -SSZ- (180 % eines Gehaltes, das heißt 13. und annähernd 14. Monatsgehalt)
- Viele Urlaubstage (32 Tage) plus Bankfeiertage
- Zum Teil die Möglichkeit, Gehalt in zusätzlichen Urlaub zu wandeln ("Ankauf von Urlaub")
- Vorteile und Sonderkonditionen bei Finanzprodukten: höhere Guthaben-Verzinsung, niedrigere Kreditzinsen, keine Abschlussgebühren bei Bausparverträgen, keine Kontoführungsgebühren
- Im Vertrieb: Boni / Zielboni / Teamprämien / Provisionen o.ä. in Abhängigkeit von Leistungen
- 40 € Vermögenswirksame Leistungen / Monat
- Zum Teil vollständig arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung (Betriebsrente)
- Gesundheitsförderung, z.B. Zuschuss zum Fitnessstudio, Yoga, Massagen
- Sehr hohe Gehälter für Vorstände von Sparkassen: Durchschnittlich erhält ein Geschäftsführer der Sparkassen 379.000 Euro im Jahr (Stand 2023, Public Pay Studie).
- Kinderzulage (mindestens 100 € / Kind)
- Kostenloses Jobticket
- Freizeitausgleich bei ehrenamtlichem Engagement
- Elterntage
- Möglichkeit, Teile der Jahressonderzahlung in freie Tage umzuwandeln
- Beamte: Ballungsraumzulage
- Angestellte: München-Zulage / Großraumzulage
- Hauptstadtzulage 150 € / Monat
- Betriebliche Kitaplätze / Kinderbetreuung
- Betriebliche Ferienbetreuung
- Betriebsrente / betriebliche Altersvorsorge, z.T. rein arbeitgeberfinanziert
- Betriebssport
- EAP (Employee Assistance Program)
- Einkaufsvergünstigungen / Corporate Benefits / Prime Benefits
- Eltern-Kind-Büro
- Fahrradleasing (Jobrad) im öffentlichen Dienst
- Fahrtkostenzuschuss für die Fahrt mit dem Fahrrad zur Arbeit
- Fortbildungsangebote
- Gesundheitsförderung (Corporate Health-Benefit) wie z.B. Fitnesskurse, Ermäßigungen in Sportstudios, Massagen, Mediation
- Kostenloses Jobticket bzw. Arbeitgeber-Zuschuss dazu. Zum Beispiel kostenloses Deutschlandticket für Mitarbeiter der Stadt Stuttgart.
- Kantine / Betriebsrestaurant
- Betriebliche Krankenzusatzversicherung
- Mobiles Arbeiten / Homeoffice möglich
- Mobiles Arbeiten aus dem Ausland (EU - Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz)
- Kostenloses Obst
- Übertarifliche Arbeitsbefreiung
- Übertarifliche Bezahlung
- Übertariflicher Sonderurlaub und Urlaubsübertrag
- Erhöhter Zuschuss zu Vermögenswirksamen Leistungen
- Vergünstigungen bei städtischen Einrichtungen (Bücherei, Zoo, Bäder, ...)
- Vergünstigtes Laden von Elektrofahrzeugen
- Rabatte bei Versicherungen (z.B. Kfz-Haftpflicht, Privathaftpflicht, Rechtsschutz)
- In der Regel bessere Konditionen bei Darlehen und Krediten
TEIL 2: Nachteile im öffentlichen Dienst ...
In unseren Foren können Sie sich kostenlos über alle Vorteile austauschen und Ihre Erfahrungen teilen:
Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Anzeige