Neue Themen
Suche fachliche Unterstützung beim Lernen
Ich suche eine fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung zur Abschlussprüfung in meiner Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Die zwei großen Themengebiete sind Allgemeines Verwaltungsrecht und Rechnungswesen.
Über Antworten und Angebote würde ich mich freuen! Ich wohne bei Oldenburg in Niedersachsen. Azubis, die sich auch auf die Abschlussprüfung vorbereiten, können sich auch gerne melden. Gesucht werden Menschen, die im öffentlichen Dienst tätig sind und die gleiche (oder auch andere (wie gehobener Dienst etc.)) Ausbildung absolviert haben.
Freue mich über jedes Angebot! Unterstützung wird natürlich honoriert!
Kristin
Jetzt beantworten / kommentieren!
Ich suche eine fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung zur Abschlussprüfung in meiner Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Die zwei großen Themengebiete sind Allgemeines Verwaltungsrecht und Rechnungswesen.
Über Antworten und Angebote würde ich mich freuen! Ich wohne bei Oldenburg in Niedersachsen. Azubis, die sich auch auf die Abschlussprüfung vorbereiten, können sich auch gerne melden. Gesucht werden Menschen, die im öffentlichen Dienst tätig sind und die gleiche (oder auch andere (wie gehobener Dienst etc.)) Ausbildung absolviert haben.
Freue mich über jedes Angebot! Unterstützung wird natürlich honoriert!
Kristin
Jetzt beantworten / kommentieren!
Hallo Forum,
zur Zeit nehme ich an einer Weiterbildung teil, nämlich am Angestelltenlehrgang II teil.
Weiss Jemand von Euch , wo es im Internet Übungsaufgaben mit Falllösungen (beispielsweise fürs Arbeits- und Tarifrecht) gibt?
Bisher konnte ich nichts dazu finden.
Meiner Meinung nach ist der Übungsstoff des aus dem Eintagesunterricht pro Woche nicht ausreichend.
Hoffe, dass mir Jemand weiterhelfen kann. Das wäre super!
Danke im voraus.
Gruß,
mechaman.
Jetzt beantworten / kommentieren!
Hallo erst einmal,
Eine Frage: Kann ein PR Vorstand der 2008 regulär auf Rente geht, sich nochmals zu den bevorstehenden Wahlen aufstellen lassen?
Gruß
Hilde116
Jetzt beantworten / kommentieren!
moin,
ich bin einer der wenigen (so muss ich jedenfalls vermuten, nach den reaktionen, die ich von meiner personalverwaltung bekommen hab), die von sich aus, ordentlich, einen unbefristeten vertrag gekündigt haben. unter einhaltung der kündigungsfrist, werde ich den öffentlichen dienst am 31.märz verlassen. wie es der zufall so will, entdecke ich nun in den internen stellenausschreibungen eine stelle, die ich so interessant finde, daß ich mich doch noch einmal darauf bewerben möchte. liege ich mit meiner vermutung richtig, daß dieser zug nun abgefahren ist, daß ich direkt nach einreichung meiner kündigung "raus" bin? ich will die kündigung deshalb nun auch nicht zurücknehmen. das wäre nicht der passende tipp für mich....
wenn zu diesem thema jemand infos hätte, wäre ich sehr dankbar!
gruß
max
Jetzt beantworten / kommentieren!
Wie schätzt du die dich umgebenden Machtverhältnisse ein? Welche Erfahrungen hast du mit Macht?
Jetzt beantworten / kommentieren!
Hallo,
ich habe den Arbeitgeber gewechselt und nun ist es so, dass nicht nur weniger Sitzungsgeld gezahlt wird, sondern ich musste jetzt leider feststellen, dass die Kilometer (zu den Sitzungen) in meinem Fahrtenbuch gestrichen worden sind. Als Begründung wurde angeführt, dass das Kilometergeld in der Sitzungspauschale enthalten ist. Die Sitzungspauschale beträgt sensationelle 7,67 €. Das witzige ist, dass einige Kollegen doch einige Kilometer mehr zu den Sitzungen fahren müssen, so dass dieser o.g. Betrag theoretisch gar nicht ausreicht... Wie ist die Rechtslage? Ist das rechtens, wie da verfahren wird? Weiß das vielleicht jemand? Diese Pauschalvergütung (von 7,67 €) wird im Übrigen nach § 9 BRKG (ehemals § 18) gewährt. Bei den bisherigen Dienstherren (immerhin schon 2) wurde bei Sitzungen Sitzungsgeld von 15 € bzw. 10 € gewährt + Kilometergeld, deswegen bin ich doch sehr überrascht!
Danke schon mal im Voraus! Nach Möglichkeit mit Rechtsgrundlage. Danke!
Jetzt beantworten / kommentieren!
Ich möchte fragen, wie das nach einer Abordnung weitergeht. Der Fall ist der: ein Angestellter wurde kurzfristig für 3 Monate an eine andere Dienststelle abgeordnet, die ca. 3 Autostunden vom Wohnort entfernt liegt. Er muss dort unter der Woche in einer Pension wohnen. Der Behördenleiter übermittelt diese Abordnung und betonte richtigerweise, es müsse kein Gespräch mit dem Abzuordnenden geführt werden. Aber er war so "freundlich" und führte trotzdem ein Gespräch, was eigentlich unsinnig war, denn am Ende hieß es, es zählen keine Gründe, die Abordnung findet statt. Soweit, so gut (bzw. schlecht). Diese Abordnung endet nach 3 Monaten. Was passiert, wenn es jemandem "Höheren" einfällt, denselben Angestellten nach einer bestimmten Zeit wieder für 3 Monate zu versetzen und nach einer kleinen Pause dann wieder für 3 Monate. Hätte diesmal dann der Personalrat ein Mitspracherecht oder geht das einfach so weiter?
Danke sagt Batmadam
Jetzt beantworten / kommentieren!
Hallo Leute,
hab da mal eine Frage. Ich bin Beamter im mittleren nichttechnischen Dienst.
Lt. Laufbahnverordnung Rheinland-Pfalz kann man zum Aufstieg in den gehobenen Dienst zugelassen werden, wenn man sich nach Anstellung in einer Dienstzeit von mindestens vier Jahren bewährt hat.
Mich würde mal interessieren, ob diese Dienstzeit absolut bindend ist, oder ob es auch Möglichkeiten gibt, diese Zeit zu umgehen, oder zumindest zu kürzen. Habe Prüfung mittleren Dienst ohne Probleme gut bestanden und habe auch gesagt bekommen, dass es von meiner Leistung her kein Problem sei, den Aufstieg zu machen, es hängt eben nur an der langen Wartezeit.
Jetzt beantworten / kommentieren!
Wie kann ich meinen Namen ändern ? Ich möchte doch unter einem Synonym laufen... Danke für ihre Hilfe ?!
(aus einer mail an Kommunalforum.de)
Jetzt beantworten / kommentieren!
Hallo zusammen,
ich bin 25 Jahre alt, momentan in E9 Stufe 2. Bin Dipl.-Verwaltungswirt (FH) seit 2005. Bei meinem Arbeitgeber ist eine Verbeamtung seit 2003 nicht mehr möglich .
Wenn ich mich nun auf eine andere Stelle bewerbe, die z.B. so ausgeschrieben ist:
Einstellung im Rahmen eines Angestellten- oder Dienstordnungsangestelltenverhältnisses, je nach
persönlicher Qualifikation, bis Vergütungsgruppe III BAT/Besoldungsgruppe A 12
werde ich dann nur als BAT-Angestellter eingestuft oder als DO-Angestellter? Wie wird hier verfahren?
Welche Möglichkeiten gibt es noch Beamter zu werden - von weiterem Studium mal abgesehen? Oder werde ich auch in Zukunft immer aufgrund meiner Angestellteneigenschaft bei einem Arbeitgeberwechsel als Angestellter eingestellt?
Danke!
Jetzt beantworten / kommentieren!
Hallo zusammen,
ich bin 25 Jahre alt, momentan in E9 Stufe 2. Bin Dipl.-Verwaltungswirt (FH) seit 2005. Bei meinem Arbeitgeber ist eine Verbeamtung seit 2003 nicht mehr möglich .
Wenn ich mich nun auf eine andere Stelle bewerbe, die z.B. so ausgeschrieben ist:
Einstellung im Rahmen eines Angestellten- oder Dienstordnungsangestelltenverhältnisses, je nach
persönlicher Qualifikation, bis Vergütungsgruppe III BAT/Besoldungsgruppe A 12
werde ich dann nur als BAT-Angestellter eingestuft oder als DO-Angestellter? Wie wird hier verfahren?
Welche Möglichkeiten gibt es noch Beamter zu werden - von weiterem Studium mal abgesehen? Oder werde ich auch in Zukunft immer aufgrund meiner Angestellteneigenschaft bei einem Arbeitgeberwechsel als Angestellter eingestellt?
Danke!
Jetzt beantworten / kommentieren!
Guten Tag
Ich hab da mal eine ganz einfache Frage.
Ich lese immer wieder das man schriflich Einspruch bzw. etwas Bestimmtes schriflich geltend machen soll / kann.
Reicht es da aus mein schriftlichen Einspruch einfach nur bei meiner Dienstelle abzugeben oder sollte ich mir den Empfang unbedingt bestätigen lassen oder per Einschreiben schicken falls mir diese Empfangsbestätigung verweigert wird?
Grüsse Hansi
Jetzt beantworten / kommentieren!
In Unkenntnis der Berechnungsmethode zur Bemessung des Altersteilzeitzuschlages habe ich meiner Frau zum Eintrag eines Lohnsteuerfreibetrages in ihre Lohnsteuerkarte geraten. Daraufhin bekam sie weiniger Altersteilzeitzuschlag ohne Hinweis auf die Zusammenhänge. Können wir dagegen noch etwas machen?
Jetzt beantworten / kommentieren!
Hi,
ist es im öffentlichen Dienst, unabhängig vom Bundesland, eigentlich üblich (Pflicht) sich vor dem Zustandekommen eines unbefristeten Arbeitsvertrages als wissenschaftliche/r MitarbeiterIn, einer amtsärztlichen Untersuchung zu unterziehen? Und wenn ja, entscheidet der Arzt letztendlich über die "Tauglichkeit" oder hat der "Arbeitgeber", also die öffentliche Einrichtung da was mitzureden?
Vielen Dank und Viele Grüße,
Michael
Jetzt beantworten / kommentieren!
Frage stellen