Krankenschwester Öffentlicher Dienst

Krankenschwestern arbeiten im öffentlichen Dienst, wenn sie beim Bund, einem Bundesland, einer Stadt oder einem Landkreis beschäftigt sind. Diese betreiben Einrichtungen wie Krankenhäuser, Kliniken, stationäre Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsämter oder Justizvollzugsanstalten.

Nicht zum öffentlichen Dienst zählen Kliniken von privaten, kirchlichen oder freigemeinnützigen Arbeitgebern (z.B. Arbeiterwohlfahrt, DRK).

Der Begriff "Krankenschwester" wird im Sprachgebrauch genutzt, der offizielle Ausbildungsberuf lautete jedoch viele Jahre "Gesundheits- und Krankenpfleger" bzw. "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger". Im Jahr 2020 wurden die Begriffe Pflegefachfrau und Pflegefachmann eingeführt. Die Berufsbezeichnungen dürfen nach einer dreijährigen Ausbildung an einer staatlich anerkannten Krankenpflegeschule und dem Ablegen der Prüfung geführt werden.

Zum Teil wird in Stellenangeboten auch der Begriff Pflegefachkraft verwendet, womit neben den Gesundheits- und Krankenpflegern und Kindergesundheits- und Kinderkrankenpflegern auch Altenpfleger angesprochen werden.

Ausbildung im öffentlichen Dienst

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ist in allen Kliniken des Öffentlichen Dienstes möglich.

a) Kommunen und Bund
Die Ausbildung richtet sich in Krankenhäusern von Bund und Kommunen (Landkreise, Städte, Gemeinden, usw.) nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Besonderer Teil Pflege (TVAöD-Pflege).
TVAöD-Pflege kostenlos herunterladen

b) Bundesländer
In Krankenhäusern der Bundesländer ist der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Pflegeberufen (TVA-L Pflege) maßgeblich.
TVA-L Pflege kostenlos herunterladen

Verdienst im öffentlichen Dienst

Der Verdienst als Krankenschwester richtet sich nach dem anzuwendenden Tarifvertrag und weiteren Kriterien wie den Tätigkeiten auf der Stelle und der erreichten Erfahrungsstufe.

a) Kommunen und Bund
In kommunalen Krankenhäusern gilt der Tarifvertrag TVöD für Krankenhäuser (TVöD-K VKA). Große kommunale Kliniken mit Vergütung nach dem TVöD-K sind z.B. die Charité Berlin, die UKE Hamburg, die Vivantes Krankenhäuser, die Vitos Kliniken und die Kliniken Dortmund und Nürnberg. Auch Landkreise und Kommunalverbände wie der Landschaftsverband Rheinland betreiben Kliniken. Der Bund führt insbesondere die Bundeswehrkrankenhäuser. In diesen gilt der TVöD Bund, dessen Entgelttabelle dem TVöD-K entspricht.

Krankenschwestern ohne Leitungsfunktion sind in der Regel in den Entgeltgruppen P7 - P9 der Pflegetabelle eingruppiert. Das Bruttogehalt dieser Entgeltgruppen kann in der Entgelttabelle für den Pflegedienst (Pflegetabelle) abgelesen werden:

Monatliches Brutto-Entgelt in Euro v. 1.3.2024 - 31.12.2024 nach dem TVöD-Pflege VKA (Kommunen)
Entgelt-Gruppe Stufen
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neu (P 5+6) Neu (P 7-16) / nach 1 Jahr (P 5+6) nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
P 16 - 4.949 5.115 5.651 6.276 6.552
P 15 - 4.847 4.999 5.379 5.834 6.008
P 14 - 4.735 4.883 5.254 5.758 5.850
P 13 - 4.623 4.767 5.129 5.390 5.458
P 12 - 4.398 4.536 4.879 5.090 5.188
P 11 - 4.174 4.304 4.629 4.845 4.943
P 10 - 3.952 4.073 4.416 4.581 4.685
P 9 - 3.771 3.952 4.073 4.305 4.403
P 8 ** - 3.490 3.648 3.849 4.012 4.240
P 7 ** - 3.305 3.490 3.776 3.919 4.066
P 6 2.820 2.991 3.162 3.526 3.619 3.790
P 5 2.718 2.951 3.019 3.133 3.219 3.420
** Die Beschäftigten in den Entgeltgruppen P 7 und P 8 erreichen die Stufe 3 grundsätzlich erst nach drei Jahren in Stufe 2.

Tarifrunde 2025: Voraussichtliche Entgelttabelle ab dem 01.04.2025 ...

Zum Teil wird eine Einstufung im TVöD Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) vorgenommen, hierbei in der Entgeltgruppe S 8 b. Dann ergibt der Verdienst aus der Entgelttabelle TVöD-SuE.

Ferner erfolgt in einigen Fällen eine Eingruppierung nach dem TVöD-Verwaltung (TVöD-V). Zum Beispiel werden Gesundheits- und Krankenpfleger in den Gesundheitsbehörden / Gesundheitsämtern benötigt. Die Stellen sind dann z.B. mit Entgeltgruppe 9a TVöD bewertet.

b) Länder
Für Krankenschwestern in Kliniken und Krankenhäusern der Bundesländer gilt der Tarifvertrag TV-L. Es handelt sich insbesondere um Unikliniken und Justizvollzugsanstalten (JVA). Zu den größten Universitätskliniken in Deutschland gehören die Universitätskliniken Schleswig Holstein (Lübeck & Kiel), München, Marburg und Heidelberg. Zum Teil bestehen Haustarifverträge, die aber an den TV-L angelehnt sind (z.B. Universitätsklinikums Halle).

Krankenschwestern werden bis Entgeltgruppe KR 7 - KR 9 eingruppiert (mit Fachweiterbildung). In Leitungspositionen sind höhere Entgeltgruppen bis KR 17 möglich. Das aktuelle Bruttogehalt dieser Entgeltgruppen finden Sie in der Kr-Tabelle für den Pflegedienst (Pflegetabelle):
Monatliches Brutto-Entgelt in Euro ab dem 01.02.2025 nach dem TV-L Pflege
Entgelt-Gruppe Stufen
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neu (KR 5 + 6) Neu (KR 7-17) /
nach 1 Jahr (KR 5+6)
nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
KR 17 - 5.190 5.364 5.924 6.516 6.883
KR 16 - 5.075 5.245 5.796 6.438 6.721
KR 15 - 4.971 5.127 5.517 5.984 6.162
KR 14 - 4.855 5.008 5.388 5.906 6.000
KR 13 - 4.740 4.889 5.260 5.528 5.597
KR 12 - 4.510 4.651 5.003 5.220 5.320
KR 11 - 4.280 4.413 4.747 4.968 5.069
KR 10 - 4.049 4.175 4.528 4.697 4.804
KR 9 - 3.861 4.049 4.175 4.414 4.515
KR 8 - 3.569 3.733 3.942 4.112 4.347
KR 7 - 3.376 3.569 3.866 4.015 4.168
KR 6 2.864 3.049 3.227 3.606 3.703 3.881
KR 5 2.752 3.005 3.078 3.197 3.286 3.496

In JVA ist Krankenschwestern zum Teil auch eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich. Das Gehalt ergibt sich dann aus der Besoldungstabelle des Bundeslandes.

c) Übersicht über weitere Träger
Es gibt viele weitere Kliniken und Einrichtungen, die Gesundheits- und Krankenpfleger beschäftigen, aber überwiegend nicht zum Öffentlichen Dienst gerechnet werden.

Dazu zählen Krankenhäuser der evangelischen und katholischen Kirchen (z.B. Caritas, Diakonie), Sozialversicherungen (z.B. DRV Rehabilitations-Kliniken) und der Wohlfahrt (z.B. AWO, DRK, Malteser Hilfsdienst). Deren Tarife wie z.B. die AVR Caritas sind häufig an den öffentlichen Dienst angelehnt.

Schließlich gibt es in Deutschland viele private Kliniken. Die Konzern- oder Haustarifverträge in den Privatkliniken wie Asklepios, Helios, Sana, Rhön oder Schön sind ebenfalls zum Teil an den TVöD-K angelehnt. Daneben kommen alternative kollektivrechtliche oder einzelvertragliche Regelungen zur Anwendung.





 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst