Verwaltungsfachangestellte Quereinstieg
Symbolbild:
|
Verwaltungsfachangestellte (VfA) gehören zum öffentlichen Dienst und bilden in vielen Ämtern der öffentlichen Verwaltung die größte Berufsgruppe. Besonders in den Kommunen (Stadt, Kreis, Gemeinde) sind Verwaltungsfachangestellte stark vertreten.
Ausbildung
Am häufigsten wird der Beruf im Rahmen einer dualen Ausbildung zum / zur Verwaltungsfachangestellten erlernt, die i.d.R. 36 Monate dauert. Es wird zwischen den Fachrichtungen Bundesverwaltung, Landesverwaltung, Kommunalverwaltung, Handwerksorganisation / IHK und Kirchenverwaltung unterschieden.
Umschulung
Der Berufsabschluss kann auch im Wege einer Umschulung zum / zur Verwaltungsfachangestellten erreicht werden (Dauer: i.d.R. 24 Monate). Umschüler haben zumeist bereits eine Erstausbildung abgeschlossen, können diesen Beruf jedoch nicht mehr ausüben. Die Umschulung wird mit einem Praktikum in einer Behörde ergänzt. Sie kann oft auch in Teilzeit absolviert werden. Die Umschulung ist kostenlos, sofern sie mit einem Bildungsgutschein gefördert wird. Dieser Bildungsgutschein kann z.B. von der Bundesagentur für Arbeit, vom Jobcenter, vom BFD (Bundeswehr) oder von der Deutschen Rentenversicherung ausgestellt werden. Auch eine Teilnahme als Selbstzahler ist vielfach möglich.
Quereinstieg und Fortbildungen
Auch ohne eine Verwaltungsausbildung oder -Umschulung ist ein Quereinstieg in die öffentliche Verwaltung möglich. Besonders ausgebildete Fachkräfte wie z.B. Steuerfachangestellte, Immobilienkaufleute oder Versicherungskaufleute werden von Behörden gerne eingestellt. Auch ein abgeschlossenes Studium kann für den Quereinstieg dienen. Diese Mitarbeiter werden umgangssprachlich oft "Verwaltungsangestellte" genannt.
Durch berufsbegleitende Fortbildungen im öffentlichen Dienst können Quereinsteiger die fehlenden Verwaltungskenntnisse erwerben. Die häufigste Fortbildung ist der Verwaltungslehrgang 1 & 2. Diese Fortbildung wird auch Beschäftigtenlehrgang 1 & 2 und Angestelltenlehrgang 1 & 2 genannt.
Der Lehrgang 1 führt zum Titel "Verwaltungswirt". Dieser ist vergleichbar mit dem Abschluss der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten und ermöglicht Tätigkeiten im mittleren Dienst. Der Lehrgang 2 eröffnet mit dem Abschluss "Verwaltungsfachwirt" Zugang zu Stellen im gehobenen Dienst.
Um einen Job in der Verwaltung zu erhalten, können Sie sich auf aktuelle Stellenangebote bewerben, siehe Jobs für Quereinsteiger im öffentlichen Dienst ...
In unseren Foren werden Fragen und Erfahrungen zum Quereinstieg diskutiert. Beispiele:
- Quereinstieg in den Öffentlichen Dienst
- Voraussetzungen für eine Bewerbung als Quereinsteiger und Karrierechancen
- Als Quereinsteiger in die Verwaltung?
- Prüfungspflicht ja oder nein?
- Eingruppierung bei Qualifizierung Verwaltungslehrgang 1
- Verbeamtung als Quereinsteiger - aber wie?
- Forum Ausbildung / Umschulung Verwaltungsfachangestellte (VfA)
- Forum Ausbildung / Studium Arbeitnehmer (hier ohne VfA)
- Forum Ausbildung / Studium Beamte
- Weitere Foren für den Öffentlichen Dienst
Auch interessant:
- Verwaltungsfachangestellte Aufgaben
- Verwaltungsfachangestellte Gehalt (Tarifverträge TVöD Bund / VKA, TV-L, TV-H, u.a.)
- Verwaltungsfachangestellte Voraussetzungen und Eigenschaften
Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Anzeige