Die Aufgaben von Verwaltungsfachangestellten
Symbolbild:
|
Welche Aufgaben haben Verwaltungsfachangestellte?
Verwaltungsfachangestellte (VFA) erledigen alle anfallenden Verwaltungsaufgaben in einer öffentlichen Verwaltung. Dabei handelt es sich in der Regel um Sachbearbeiter-Aufgaben mittlerer Schwierigkeit.
Im Detail unterscheiden sich die fachlichen Aufgaben von Verwaltungsfachangestellten erheblich, da Verwaltungsfachangestellte in verschiedenen öffentlichen Ämtern und Einrichtungen eingesetzt werden. Dazu zählen staatliche Behörden wie die Bundesverwaltung, Landesverwaltung und die Kommunalverwaltung (Landkreis, Stadt, Gemeinde). Auch die Kirchen und die Industrie- und Handelskammern beschäftigen Verwaltungsfachangestellte.
Bei den meisten Aufgaben müssen Verwaltungsfachangestellte Rechtsvorschriften anwenden, das heißt Gesetze, Verordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften. Beispiel: Bearbeitung von Anträgen auf Arbeitslosengeld II nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) 2. Man unterscheidet zwischen
- begünstigenden Verwaltungsakten (z.B. Genehmigung eines Antrags) und
- belastenden Verwaltungsakten (z.B. Untersagen der Hundehaltung, Ablehnen eines Antrags).
Durch die Digitalisierung der Verwaltung nimmt der Außendienst jedoch ab. Auch Kontakte mit Bürgern und Kollegen erfolgen zunehmend digital, sei es durch E-Mails oder entsprechende Funktionen der Software. Aus diesem Grund können viele Aufgaben von Verwaltungsfachangestellten grundsätzlich auch im Home-Office erledigt werden, das jedoch nicht von allen Arbeitgebern ermöglicht wird.
Die Arbeitszeiten liegen zumeist in den klassischen Büro-Arbeitszeiten (ca. 8 - 16:00 Uhr), wobei in den Behörden in der Regel auch Gleitzeit besteht (ca. 7 - 18:00 Uhr).
Je größer die Verwaltung ist, desto spezieller sind die Aufgaben eines Verwaltungsfachangestellten. In Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München sind Verwaltungsfachangestellte auf einen kleinen Aufgabenbereich spezialisiert. Sie sind Experten mit großem Wissen für ihre eng umrissenen Aufgaben. Hier gibt es dutzende verschiedene Ämter und Einrichtungen, in denen Verwaltungsfachangestellte beschäftigt sind. Beispiele:
- Archiv
- Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
- Ausländeramt, Ausländerbehörde
- Bauamt / Hochbauamt / Tiefbauamt
- Bauhof / Baubetriebshof
- Bauordnungsamt
- Behindertenbeauftragte
- Beschaffungsstelle
- Bibliothek / Bücherei
- Bürgerbüro / Bürgeramt
- Büro des Bürgermeisters
- Facility Management
- Feuerwehr, Feuerwache
- Finanzbuchhaltung
- Gewerbeamt
- Gleichstellungsbeauftragte
- Grünflächenamt
- Hauptamt
- IT
- Jobcenter
- Jugendamt
- Gesundheitsamt
- Kämmerei
- Kasse / Gemeindekasse / Stadtkasse
- Kindergarten / Kita
- Kläranlage / Klärwerk
- Kulturamt / Kulturbüro
- Liegenschaftsamt / Liegenschaftsverwaltung
- Museum
- Musikschule
- Orchester
- Ordnungsamt
- Personalamt / Personalservice
- Personalrat
- Planungsamt / Stadtplanung
- Pressestelle / Presseamt
- Rechtsamt
- Rettungsdienst, Rettungswache
- Schulen / Schulamt / Schulservice
- Schuldnerberatung
- Sozialamt
- Sportamt
- Standesamt
- Steueramt
- Straßenverkehrsamt
- Touristik / Stadtmarketing
- Umweltbüro / Umweltamt
- Vermessungsamt / Katasteramt
- Volkshochschule
- Wirtschaftsförderung
- Wohngeldstelle
- Zentrale Vergabestelle
- Zulassungsstelle
- Abfallbetrieb / Abfallwirtschaft
- Bäder
- Entsorgungsbetrieb / Stadtentwässerung
- Klinikum / Krankenhaus (Öffentlicher Dienst)
- Stadtreinigung
- Stadtwerke / Gemeindewerke / Kreiswerke (Öffentlicher Dienst)
- Verkehrsbetrieb
- Wohnungsbau
In kleinen und mittelgroßen Städten und Gemeinden werden die Verwaltungsaufgaben auf wenige Ämter verteilt (z.B. "Amt für Ordnung und Soziales"). In diesen Ämtern im Rathaus nehmen die einzelnen Verwaltungsfachangestellten zahlreiche unterschiedliche Aufgaben wahr. Zum Beispiel kann eine Verwaltungsfachangestellte gleichzeitig für das Meldewesen, die Gewerbeanmeldung und die Gewährung von Sozialleistungen zuständig sein. Dieses breite Aufgabenspektrum kann einerseits interessant sein, bedeutet andererseits aber auch eine hohe fachliche Belastung. Verwaltungsfachangestellte in kleinen Kommunen müssen in der Lage sein, sich schnell in unterschiedliche Rechts- und Fachgebiete einzuarbeiten und die Aufgaben gleichzeitig zweckmäßig und rechtmäßig zu erledigen.
Beispielhafte konkrete Tätigkeiten:
- Abrechnung von Gehältern und Bezügen
- Ausstellen von Personalausweisen
- Ausschreibung von Baumaßnahmen
- Beitragsabrechnung für Kanalanschlüsse
- Berechnung der Winterdienstgebühren
- Buchen von Einzahlungen und Auszahlungen
- Entscheidung über Wohngeldanträge
- Kosten- und Leistungsrechnung für den Bauhof
- Pressemitteilungen schreiben
- Protokolle bei Ausschuss- und Ratssitzungen schreiben
- Rückforderung überzahlter Sozialleistungen
- Vergabe von Kita-Plätzen
- Verhängen von Bußgeldern
- Versand von Briefwahlunterlagen
- Zuteilung von Gräbern und Abrechnung der Friedhofsgebühren
- Zwangseinweisung von psychisch Kranken
Im Zuge der Karriere können auch schwierige Aufgaben und Leitungsfunktionen mit höheren Entgeltgruppen übertragen werden. Dazu ist in der Regel erforderlich, die Fortbildung Verwaltungslehrgang 2 zum "Verwaltungsfachwirt" erfolgreich abzuschließen. Diese wird zum Teil auch Angestelltenlehrgang 2 oder Beschäftigtenlehrgang 2 genannt.
Weitere Informationen für Verwaltungsfachangestellte:
- Verwaltungsfachangestellte Ausbildung
- Verwaltungsfachangestellte Gehalt
- Verwaltungsfachangestellte Voraussetzungen und Eigenschaften
- Öffentlicher Dienst: Vorteile und Vergünstigungen
Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Anzeige