Studium in der öffentlichen Verwaltung
Möchten Sie in der öffentlichen Verwaltung studieren ? Wir geben Ihnen die wichtigsten Informationen und Tipps für die Kommunen (Stadt, Landkreis/Kreis, Gemeinde, Amt, etc.). Die Infos gelten aber in ähnlicher Weise für die Ämter und Behörden von Bund und Ländern.Studien in der öffentlichen Verwaltung werden im Angestelltenverhältnis und in der Beamtenlaufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes (bzw. Qualifikationsebene 3) angeboten.
- Die Studiengänge im gehobenen nichttechnischen Dienst (s.u.) erfolgen zumeist im Beamtenverhältnis.
- Besonders Großstädte bieten eine Reihe von technischen dualen Studiengängen im Angestelltenverhältnis an (z.B. Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen). Auch die Arbeitsagentur stellt ihre Auszubildenden im Dualen Studium ausschließlich als Angestellte an. Hierfür gilt der Tarifvertrag TVSöD.
Duales Studium Bachelor of: Laws (LL.B.) / Arts (B.A.) - Public Administration - Public Management: (hier: als Beamtin/Beamter)
- Einstellungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder vergleichbarer Schulabschluss
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
- Führungszeugnis ohne Eintragungen (keine Vorstrafen)
- Gesundheitliche Eignung (siehe auch: Kriterien der Ernennung von Beamten)
- Altersgrenzen: z.B. in NRW 35 Jahre zum Einstellungszeitpunkt
- Das Studium ist auch für Soldatinnen und Soldaten geeignet, die sich mit einem Eingliederungs- oder Zulassungsschein auf eine vorbehaltene Stelle bewerben können.
- Auswahlverfahren: Zumeist schriftlicher Eignungstest als Onlinetest und / oder Präsenztest (Kriterien: sprachliches Verständnis, Ausdruck, Logik, Genauigkeit, rechnerisch-gegenständliches Denken, Arbeitstempo). Ferner Vorstellungsgespräch (z.B. mit Gruppendiskussion, Gruppenaufgabe mit anschließender Präsentation, Einzelgespräch)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Schwerpunkte:
- Bachelor of Laws LL.B.: Allgemeine Verwaltung / Rechtswissenschaft
- Bachelor of Arts B.A. of Public Administration: Öffentliches Recht
- Bachelor of Arts B.A.: Verwaltungsinformatik
- Bachelor of Arts B.A. of Public Management: Finanz- und Betriebswirtschaft, Verwaltungsbetriebswirtschaft
- Dienstbezeichnung: Stadtinspektoranwärter/in
- Ausbildungsvergütung: Anwärterbezüge, Höhe variiert in den Bundesländern (vgl. Besoldungstabellen Beamte), ca. 1.400 € (ggfs. zzgl. Zuschlägen wie Familienzuschlag). Bei einem Ausscheiden aus dem Öffentlichen Dienst ggfs. Rückzahlung von Anwärtersonderzuschlägen.
- Übernahme nach der Ausbildung: Zur Zeit bestehen gute Übernahmechancen in das Beamtenverhältnis auf Probe.
Karriere nach dem Studium:
- Verdienst / Gehalt nach Ausbildung: Besoldungsgruppe A 9, Gehalt ist abhängig vom Bundesland, ca. 2.950 € brutto (Stand 2023), noch abzgl. der Beiträge zur privaten / gesetzlichen Krankenversicherung.
- Wochenarbeitszeit: ca. 40 - 42 Stunden / Woche (abhängig vom Bundesland)
- Mittelschwere bis schwere Aufgaben als Sachbearbeiter, ggfs. auch Führungsaufgaben, z.B. im Ausländeramt, Bauamt, Jobcenter, Kämmerei, Personalamt.
- Nur geringe berufliche Selbstbestimmung, denn die Auswahl der Stelle liegt ausschließlich im Organisationsermessen des Dienstherrn (ein "Herumschubsen" von Verwaltungsbeamten zwischen den Ämtern ist möglich)
- Fortbildung: In der Regel Fachseminare für die wahrzunehmenden Aufgaben (z.B. im Jobcenter: Leistungsrecht ALG 2).
- Nur wenige Angebote für Masterstudien vorhanden. Kein Zugang zum Master of Laws -LL.M.- an der Fernuni Hagen.
- Ein Aufstieg in den höheren Dienst ist nur in größeren Kommunen möglich.
- Flexibilität: Aufgrund der eingeschlagenen Beamtenlaufbahn und der speziellen Studieninhalte ist nur ein Wechsel zu anderen Behörden (Kommunen, Land, Bund) möglich.
- Aufstiegschancen: Theoretisch bis A 13 möglich; bedingt durch den Abbau von Leitungsstellen, Kooperationen, etc. ist dies aber nur wenigen Beamten möglich. Die verfassungsrechtlich verankerte Schuldenbremse lässt nur unterdurchschnittliche Gehaltserhöhungen oder sogar weitere Kürzungen erwarten.
- Bewertung: Klassische Beamtenlaufbahn mit mittleren Karrierechancen und begrenzten finanziellen Perspektiven. Gute Grundlage bei geplanter kommunalpolitischer Karriere (insbes. Beigeordnete, Bürgermeister). Siehe auch unsere Aufstellungen Vorteile und Nachteile im Öffentlichen Dienst ...
Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Anzeige