TVöD: Eingruppierung von Meistern

Nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Anlage 1 zur Entgeltordnung (VKA), gelten für Meisterinnen und Meister (Bachelor Professional) spezielle Tätigkeitsmerkmale.

Vorbemerkung
Meisterinnen und Meister sind Beschäftigte, die eine Meisterprüfung auf Grundlage der Handwerksordnung oder des Berufsbildungsgesetzes aufbauend auf einer einschlägigen mindestens dreijährigen Ausbildung bestanden haben. Die Voraussetzung der Meisterprüfung ist auch erfüllt, wenn diese auf einer früheren Ausbildung mit einer kürzeren Ausbildungsdauer aufbaut.

Entgeltgruppe 8
Meisterinnen und Meister mit entsprechender Tätigkeit.

Entgeltgruppe 9a
  1. Beschäftigte der Entgeltgruppe 8, die große Arbeitsstätten (Bereiche, Werkstätten, Abteilungen oder Betriebe) zu beaufsichtigen haben, in denen Handwerkerinnen oder Handwerker oder Facharbeiterinnen oder Facharbeiter beschäftigt sind, oder die an einer besonders wichtigen Arbeitsstätte mit einem höheren Maß von Verantwortlichkeit beschäftigt sind.
  2. Gärtnermeisterinnen und Gärtnermeister der Entgeltgruppe 8, die besonders schwierige Arbeitsbereiche zu beaufsichtigen haben, in denen Gärtnerinnen oder Gärtner mit abgeschlossener Berufsausbildung beschäftigt werden, oder deren Tätigkeit sich dadurch aus der Entgeltgruppe 8 heraushebt, dass sie in einem besonders bedeutenden Arbeitsbereich mit einem höheren Maß von Verantwortlichkeit auszuüben ist. (Hierzu Protokollerklärungen Nrn. 1 und 2)
Entgeltgruppe 9b
  1. Beschäftigte der Entgeltgruppe 9a Fallgruppe 1, deren Tätigkeit sich durch den Umfang und die Bedeutung des Aufgabengebietes sowie durch große Selbstständigkeit wesentlich aus der Entgeltgruppe 9a Fallgruppe 1 heraushebt.
  2. Beschäftigte der Entgeltgruppe 9a Fallgruppe 2, deren Tätigkeit sich durch den Umfang und die Bedeutung ihres Aufgabengebietes sowie durch große Selbstständigkeit wesentlich aus der Entgeltgruppe 9a Fallgruppe 2 heraushebt.
Entgeltgruppe 9c
Meisterinnen und Meister mit besonders verantwortungsvoller Tätigkeit als Leiterinnen oder Leiter von großen und vielschichtig strukturierten Instandsetzungsbereichen oder mit vergleichbarer Tätigkeit, die wegen der Schwierigkeit der Aufgaben und der Größe der Verantwortung ebenso zu bewerten ist. (Hierzu Protokollerklärung Nr. 3)

Protokollerklärungen:
  1. Arbeitsbereiche im Sinne dieses Tätigkeitsmerkmals sind z.B. Reviere (Bezirke), Betriebsstätten, Friedhöfe.
  2. Besonders schwierige Arbeitsbereiche im Sinne dieses Tätigkeitsmerkmals sind solche, die erheblich über den normalen Schwierigkeitsgrad hinausgehen.
  3. Ein vielschichtig strukturierter Bereich liegt vor, wenn in diesem Bereich die Arbeit von mindestens drei Gewerken zu koordinieren ist und mindestens drei Gewerken jeweils Meisterinnen oder Meister vorstehen. Gewerke sind Fachrichtungen im Sinne anerkannter Ausbildungsberufe, in denen die Meisterprüfung abgelegt werden kann. Im Mehrschichtbetrieb ist es unschädlich, wenn in den mindestens drei Gewerken nicht in allen Schichten jeweils Meisterinnen oder Meister eingesetzt sind.
(in der Fassung der Änderungsvereinbarung Nr. 13 vom 18. April 2018)

In der TVöD Entgelttabelle können Sie das Gehalt zu jeder Entgeltgruppe ermitteln. Neben der Entgeltgruppe ist die Stufe für das Gehalt von Bedeutung.

Handwerksmeister, Industriemeister oder Gärtnermeister als Gruppenleiter in Ausbildungs- oder Berufsförderungswerkstätten oder Werkstätten für behinderte Menschen werden nach Entgeltgruppe S 8 b TVöD SuE eingruppiert.

Beispielhafte Themen in den Foren:
Siehe auch:



Hintergründe zum Meister:
Der Berufsabschluss als Meister kann erst nach abgeschlossener Berufsausbildung erworben werden und ist daher eine Aufstiegsfortbildung.
Beispielhafte Meister im öffentlichen Dienst:
  • Abwassermeister
  • Anlagenmechanikermeister
  • Elektromechanikermeister
  • Elektrotechnikermeister
  • Forstwirtschaftsmeister
  • Gebäudereinigermeister
  • Gärtnermeister (z.B. Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau)
  • Industriemeister (z.B. Schwerpunkt Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik)
  • Installateur- und Heizungsbauermeister
  • Klempner-/Spenglermeister
  • Kraftfahrzeugtechnikermeister
  • Kraftwerksmeister
  • Landmaschinenmechanikermeister
  • Meister für Kreislauf-, Abfallwirtschaft und Städtereinigung
  • Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
  • Meister für Veranstaltungstechnik (z.B. Fachrichtung Beleuchtung)
  • Netzmeister
  • Straßenbauermeister
  • Straßenwärtermeister
  • Theatermeister
  • Tischler/Schreinermeister
  • Wassermeister
Die Meistertitel werden insbesondere unterschieden nach Industriemeister (IHK), Handwerksmeister (HWK), Landwirtschaftsmeister und Forstwirtschaftsmeister.
Nach dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) ist der Meister mit dem Bachelor gleichgesetzt. Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) stehen Meister auf der 6. Bildungsebene und damit auf einer Stufe zum Beispiel mit Ingenieuren, Technikern, Fachwirten und Beamten im gehobenen Dienst.
Nicht selten tritt bei Meisterstellen im öffentlichen Dienst Fachkräftemangel auf. Um dem zu begegnen, kann nach der Fachkräfte-Richtlinie der VKA vom 10.11.2023 eine Fachkräftezulage gezahlt werden und es können Stufen vorweggewährt werden.

 Frage stellen
Anzeige
Flowers