Öffentlicher Dienst in Baden-Württemberg

Im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg arbeiten 645.615 Beschäftigte, davon: Zum öffentlichen Dienst in dieser Statistik gehören der Bund, das Land, die Sozialversicherung (einschl. Bundesagentur für Arbeit) und die Kommunen. Typische Berufe (m/w/d): Im KommunalForum zählen wir ferner Mitarbeiter kommunaler Unternehmen (z.B. Stadtwerke, Krankenhäuser) zum öffentlichen Dienst.

Öffentliche Verwaltung / Behörden / Ämter
Baden-Württemberg ist in 4 Regierungsbezirke und 12 Regionen (mit je einem Regionalverband) eingeteilt. Die Regierungsbezirke werden jeweils von einem Regierungspräsidium verwaltet. Jeder Regionalverband verfügt über eine Geschäftsstelle. Weitere Daten zur Verwaltungsgliederung: Kleinere Städte und Gemeinden haben sich vielfach in Gemeindeverwaltungsverbände (GVV) oder zu Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaften (VVG) zusammengeschlossen.

Baden-Württemberg verfügt über 44 Jobcenter. In Stuttgart befindet sich die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Baden-Württemberg. Die 2 Familienkassen in BW (Ost, West) haben 14 Standorte.

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter lauten WSA Oberrhein und WSA Neckar. Es gibt 7 Hauptzollämter (Heilbronn, Karlsruhe, Lörrach, Singen, Stuttgart, Ulm) und 1 Zollfahndungsamt (Stuttgart).

Gehalt / Verdienst im Öffentlichen Dienst

Häufig wird gefragt, was man im öffentlichen Dienst verdient, z.B. im Rathaus, beim Bauhof oder bei den Stadtwerken. Das Gehalt in Baden-Württemberg richtet sich für Angestellte nach Tarif. Die Besoldung von Beamten wird in Gesetzen geregelt.

Tarife für Angestellte von Bund und Kommunen:
Tarife für Angestellte des Landes Baden-Württemberg:
Besoldung von Beamten des Landes Baden-Württemberg und der Kommunen:
Die Angestellten und Beamten in den Dienststellen der öffentlichen Verwaltung werden von einem Personalrat vertreten (siehe dazu Personalrat Baden Württemberg), in kommunalen Unternehmen von einem Betriebsrat.





 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst