Was verdient eine Sozialassistentin im öffentlichen Dienst?

Die Ausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistenten dauert in der Regel zwei Jahre und findet an Berufsfachschulen statt. Im öffentlichen Dienst arbeiten Sozialassistentinnen in Einrichtungen wie: Das Brutto-Gehalt einer Sozialassistentin im öffentlichen Dienst richtet sich zumeist nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD, Fassung VKA).

Für Berufsanfänger liegt das Einstiegsgehalt oftmals in der Entgeltgruppe S 3, Stufe 1, TVöD SuE:
Voraussichtliches Brutto-Entgelt in Euro v. 01.04.2025 - 30.04.2026 nach TVöD-SuE VKA (Kommunen)
Entgelt-Gruppe Stufen
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Neuein-stellung nach 1 Jahr in Stufe 1 nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 5 Jahren in Stufe 5
S 18 4.592 4.709 5.289 5.723 6.375 6.774
S 17 4.234 4.528 5.000 5.289 5.869 6.209
S 16Ü - - 4.919 5.434 5.753 -
S 16 4.147 4.434 4.752 5.144 5.578 5.839
S 15 4.001 4.274 4.564 4.897 5.433 5.665
S 14 3.962 4.232 4.554 4.882 5.245 5.498
S 13Ü 3.928 4.191 4.553 4.842 5.205 5.386
S 13 3.869 4.133 4.492 4.782 5.144 5.325
S 12Z 3.859 4.122 4.466 4.770 5.147 5.407
S 12 3.859 4.122 4.466 4.770 5.147 5.306
S 11Z 3.808 4.067 4.249 4.713 5.075 5.381
S 11b 3.808 4.067 4.249 4.713 5.075 5.292
S 11a 3.741 3.994 4.175 4.637 4.999 5.216
S 10 3.505 3.829 3.996 4.494 4.900 5.233
S 9 3.549 3.782 4.053 4.456 4.836 5.129
S 8b FGr 1,2 3.481 3.709 3.990 4.381 4.760 5.049
S 8b FGr 3 3.481 3.709 3.990 4.381 - -
S 8a 3.414 3.636 3.869 4.092 4.311 4.542
S 7 3.334 3.550 3.766 3.988 4.154 4.405
S 4 FGr 1,2 3.202 3.409 3.597 3.725 3.849 4.043
S 4 FGr 3 3.202 3.409 3.597 3.725 - -
S 3 3.035 3.230 3.411 3.577 3.653 3.744
S 2 2.829 2.948 3.037 3.132 3.240 3.348
Folgende Faktoren wirken sich auf das Brutto-Gehalt aus: Hinzu kommen folgende Leistungen: Ferner werden einige Zahlungen auch abhängig von Leistungen und besonderen Tätigkeiten gezahlt: Bei einem Mangel an Fachkräften können die Kommunen eine Fachkräfte-Zulage gewähren.

Um das Netto-Gehalt berechnen zu können, müssen verschiedene persönliche Faktoren wie z.B. Familienstand, Anzahl der Kinder, Kirchensteuer und das Bundesland berücksichtigt werden.

Entwicklungsmöglichkeiten:
Bei Übernahme von schwierigen fachlichen Tätigkeiten erfolgt eine Höhergruppierung in Entgeltgruppe S 4 TVöD SuE. Weitere Karrieremöglichkeiten bestehen insbesondere durch eine Ausbildung zur Erzieherin oder zur Heilerziehungspflegerin. Des weiteren kommt ein Studium zur Heilpädagogin, zur Sozialarbeiterin oder zur Sozialpädagogin in Betracht.

Fazit: Das Gehalt einer Sozialassistentin im öffentlichen Dienst ist sehr gut. Verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Aufstieg bieten gute Perspektiven.





 Frage stellen
Anzeige
Personalrat öffentlicher Dienst