Der Verdienst in Bädern (Freibäder, Hallenbäder, u.a.)
Symbolbild:
|
Wie viel verdient man in einem Bad?
Viele Städte und Gemeinden betreiben Bäder, wobei es sich zum Beispiel um Freibäder, Strandbäder, Naturbäder, Kombibäder, Hallenbäder oder Erlebnisbäder handeln kann. Die Bäder bieten oft auch weitere Einrichtungen und Services wie z.B. Saunen, Fitnessstudios, Solarien, Schwimmkurse, Fitnesskurse, u.v.m. Auch viele Reha-Kliniken und Krankenhäuser verfügen über Bäder.
Die Mitarbeiter in den Bädern gehören in der Regel zum öffentlichen Dienst. Das gilt grundsätzlich auch, wenn das Bad von einem kommunalen Unternehmen (z.B. Stadtwerk) geführt wird. Ausnahmen:
- Ein Bad wird von einem Verein betrieben und die Mitarbeiter sind bei dem Verein angestellt.
- Die Betriebsführung, Schichtführung, o.a. wurde an ein privates Unternehmen übertragen.
Für die Arbeitnehmer der Bäderbetriebe kommen unterschiedliche Tarife zur Anwendung:
a) Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
In den meisten Bädern richtet sich der Verdienst nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Kommunen, Besonderer Teil Verwaltung (TVöD VKA BT-V). Für die Mitarbeiter der Bäder gilt die folgende Standard-Gehaltstabelle. Diese wird auch Entgelttabelle, Lohntabelle oder Tabellenentgelt genannt.Entgelt-Gruppe | Stufen | Voraussetzung (in der Regel) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | ||
Neuein-stellung | nach 1 Jahr in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 5 Jahren in Stufe 5 | ||
E 15 | 5.504 | 5.864 | 6.265 | 6.813 | 7.377 | 7.748 | wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master |
E 14 | 5.004 | 5.330 | 5.755 | 6.228 | 6.754 | 7.132 | |
E 13 | 4.629 | 4.986 | 5.393 | 5.834 | 6.354 | 6.635 | |
E 12 | 4.170 | 4.581 | 5.062 | 5.595 | 6.220 | 6.517 | Fachhochschulstudium / Bachelor / Verwaltungsfachwirt (AL 2) |
E 11 | 4.032 | 4.410 | 4.766 | 5.151 | 5.678 | 5.975 | |
E 10 | 3.895 | 4.192 | 4.528 | 4.893 | 5.300 | 5.434 | |
E 9c | 3.788 | 4.052 | 4.339 | 4.649 | 4.982 | 5.221 | |
E 9b | 3.567 | 3.815 | 3.970 | 4.430 | 4.702 | 5.018 | |
E 9a | 3.449 | 3.662 | 3.870 | 4.332 | 4.436 | 4.703 | mindestens dreijährige Berufsausbildung |
E 8 | 3.281 | 3.487 | 3.629 | 3.771 | 3.923 | 3.996 | |
E 7 | 3.095 | 3.332 | 3.472 | 3.614 | 3.748 | 3.820 | |
E 6 | 3.042 | 3.237 | 3.373 | 3.508 | 3.640 | 3.708 | |
E 5 | 2.929 | 3.118 | 3.245 | 3.380 | 3.505 | 3.570 | |
E 4 | 2.803 | 2.994 | 3.154 | 3.253 | 3.353 | 3.412 | An- und Ungelernte |
E 3 | 2.763 | 2.968 | 3.018 | 3.133 | 3.218 | 3.296 | |
E 2 | 2.582 | 2.784 | 2.835 | 2.907 | 3.065 | 3.230 | |
E 1* | – | 2.356 | 2.389 | 2.431 | 2.469 | 2.569 |
Tarifrunde 2025: Voraussichtliche Entgelttabelle ab dem 01.04.2025 ...
b) Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V)
In vielen Kommunen gehören die Bäder zu den Stadtwerken, Gemeindewerken oder ähnlichen kommunalen Unternehmen. In diesem Fall gilt für die Angestellten und Arbeiter oftmals der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V). Dieser beinhaltet die folgende Entgelttabelle:Entgelt-Gruppe | Stufen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
Neuein-stellung | nach 2 Jahren in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 4 Jahren in Stufe 5 | |
E 15 | 6.240 | 6.910 | 7.553 | 8.151 | 8.705 | 9.214 |
E 14 | 5.838 | 6.410 | 6.963 | 7.499 | 8.008 | 8.473 |
E 13 | 5.481 | 6.017 | 6.535 | 7.044 | 7.437 | 7.758 |
E 12 | 5.123 | 5.597 | 6.070 | 6.472 | 6.865 | 7.142 |
E 11 | 4.811 | 5.248 | 5.632 | 5.963 | 6.240 | 6.472 |
E 10 | 4.498 | 4.909 | 5.311 | 5.579 | 5.766 | 5.900 |
E 9 | 4.230 | 4.588 | 4.936 | 5.177 | 5.266 | 5.400 |
E 8 | 3.962 | 4.195 | 4.391 | 4.579 | 4.766 | 4.900 |
E 7 | 3.694 | 3.909 | 4.096 | 4.230 | 4.320 | 4.409 |
E 6 | 3.471 | 3.668 | 3.846 | 3.971 | 4.043 | 4.105 |
E 5 | 3.248 | 3.435 | 3.596 | 3.712 | 3.784 | 3.900 |
E 4 | 3.069 | 3.248 | 3.400 | 3.507 | 3.578 | 3.748 |
E 3 | 2.891 | 3.033 | 3.150 | 3.248 | 3.310 | 3.444 |
E 2 | 2.712 | 2.864 | 2.998 | 3.096 | 3.158 | 3.194 |
E 1 | 2.457 |
c) Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
In Bädern der Länder gilt regelmäßig der TV-L. Die Entgeltordnung zum TV-L enthält spezielle Tätigkeitsmerkmale. Allerdings wenden beispielsweise die Berliner Bäderbetriebe den TVöD-V an. Zur Entgelttabelle TV-L ... Ein gesonderter Tarifvertrag besteht für Landesbedienstete von Hessen TV-H.d) Weitere Tarifverträge und Beamtenbesoldung:
- Vereinzelt werden in den Bädern Haustarifverträge geschlossen (z.B. Bäderland Hamburg).
- In einigen Bädern werden Beamte beschäftigt, insbesondere kaufmännische Führungskräfte (Besoldungstabellen zur Beamtenbesoldung ...)
Näheres zum Gehalt in Schwimmbädern nach dem TVöD
Wir gehen im folgenden näher auf die Vergütung nach dem TVöD VKA (Kommunen) ein. Für Bäderbetriebe gilt der besondere Teil Verwaltung (TVöD-V). Das monatliche Gehalt für Mitarbeiter der Schwimmbäder ergibt sich im wesentlichen aus der Entgeltgruppe und der Stufe.a) Eingruppierung in eine Entgeltgruppe nach TVöD:
In der Regel werden die Mitarbeiter der Bäder wie folgt eingruppiert:
Job (m/w/d) | Entgeltgruppe |
Kassierer | EG 2 |
Reinigungskraft | EG 2 |
Servicemitarbeiter für den Empfangsbereich | EG 3 |
Verkauf und Service im Bistro | EG 3 |
Rettungsschwimmer | EG 3 - EG 4 |
Saunamitarbeiter | EG 3 - EG 4 |
Fachangestellter für Bäderbetriebe (FAB), früher: Schwimmmeistergehilfe | EG 5 |
Installateur / Anlagenmechaniker Sanitär- und Heizungstechnik | EG 6 |
Sachbearbeitung Bäderverwaltung | EG 6 |
Schichtführer (FAB) | EG 6 |
Stellvertretender Badbetriebsleiter (FAB) | EG 7 |
Bautechniker, Fachrichtung Hochbau | EG 7 - EG 8 |
Badbetriebsleiter (FAB) | EG 8 |
Meister für Bäderbetriebe (früher: Schwimmmeister, umgangssprachlich: Bademeister) | EG 8 - EG 9b |
Architekt / Bauingenieur | EG 11 |
Diese Entgeltgruppen ergeben sich aus folgenden Regelungen in der Entgeltordnung:
- Tätigkeitsmerkmale für spezifische Fachkräfte der Bäderbetriebe (Rettungsschwimmer, FAB, usw)
- Tätigkeitsmerkmale für Techniker
- Allgemeine Tätigkeitsmerkmale (z.B. für Reinigungskräfte, Kassierer, Verwaltungskräfte)
- Entgeltgruppe 3: Beschäftigte, die öffentliche Bedürfnisanstalten oder Toiletten in Freibädern warten und reinigen. (Wartung ist die Erhaltung der Betriebsbereitschaft der Anlage ohne Reparaturen wie z.B. Auffüllen von Verbrauchsmitteln)
- Entgeltgruppe 4: Badewärter (Badegehilfen) in medizinischen Bädern.
b) Die Stufe / Erfahrungsstufe nach TVöD:
Es gibt 6 Stufen. Die konkrete Stufe des Angestellten ergibt sich grundsätzlich aus der Anzahl von Berufsjahren im öffentlichen Dienst. Bei der Einstellung von Quereinsteigern wird einschlägige Berufserfahrung berücksichtigt. Des weiteren kann der Arbeitgeber bei Neueinstellungen Zeiten einer vorherigen beruflichen Tätigkeit für die Stufenzuordnung berücksichtigen, wenn diese Tätigkeit für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist. Nach Ablauf einer bestimmten Zahl von Jahren erfolgt ein Stufenaufstieg.
Der Stufenaufstieg kann bei Leistungen erheblich über dem Durchschnitt verkürzt werden. Bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, ist auch eine Verlängerung der Stufenlaufzeit möglich.
Nach der Fachkräfte-Richtlinie der VKA vom 10.11.2023 können Stufen vorweggewährt werden.
c) Arbeitszeiten:
Die wöchentliche Arbeitszeit nach TVöD beträgt 39 Stunden. Viele Stellen als Reinigungskräfte, Kassierer und Rettungsschwimmer werden nur in Teilzeit angeboten.
Einige Kommunen teilen unbefristete Vollzeitstellen auf verschiedene Bereiche auf (z.B. während der Freibad-Saison als Rettungsschwimmer, im übrigen als Bauhof-Mitarbeiter oder als Hausmeister). Des weiteren werden Vollzeit-Stellen angeboten, bei denen die Arbeitsstunden in den Sommermonaten erbracht werden, und von ca. Mitte Oktober bis Mitte März bei fortlaufender Lohnzahlung Freizeit besteht.
Alternativ erfolgt die Einstellung unbefristet nur mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit, wobei die Arbeitsverteilung im Sommer in Vollzeit erfolgt und im Winter die Überstunden abgebaut werden.
Die Mitarbeiter der Bäder müssen zumeist bereit sein, nach einem Dienstplan im Schichtdienst zu arbeiten. Auch eine Arbeit an Wochenenden und an Feiertagen ist üblich. Diese Dienste werden nach dem TVöD mit Zulagen vergütet (z.B. Schichtzulage, Zeitzuschläge).
d) Zulagen, Zuschläge / Zeitzuschläge und weitere Zahlungen. Beispiele:
- TVöD Leistungsentgelt / Leistungsprämie
- TVöD Jahressonderzahlung ("Weihnachtsgeld")
- TVöD Erschwerniszuschläge
- Ausgleich für Rufbereitschaft, Arbeit an Samstagen / Sonntagen / Feiertagen, Nachtarbeit, Wechselschicht, Überstunden, usw.
- Fachkräfte-Zulage (kann für Fachkräfte gezahlt werden)
- Arbeitsmarktzulage (nur in einigen Bundesländern; kann zur Deckung des Personalbedarfs oder zur Bindung von qualifizierten Fachkräften gezahlt werden)
- Fahrradleasing
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jubiläumsgeld
- Zusatzversorgung (betriebliche Altersversorgung)
Gelegentlich werden Stellen auf der Basis geringfügiger Beschäftigung angeboten (Minijob). Der Stundenlohn wird berechnet, indem das monatliche Gehalt durch 170 geteilt wird.
Mit unserem Brutto-Netto-Rechner können Sie das Netto berechnen.
Job als Rettungsschwimmer für 1 Saison |
Die Kommunen bieten häufig befristete Jobs für Saisonkräfte als Rettungsschwimmer an (z.B. 1.4. - 30.09.). Je nach Dauer und Stundenzahl kann es sich handeln um
Für diese Stellen werden beispielsweise Sport-Studenten oder Schwimmer aus den Vereinen angeworben. Voraussetzung ist der Besitz oder Erwerb eines Deutschen Rettungsschwimmerabzeichens (DRSA) in Silber oder ein vergleichbarer Abschluss (z.B. International Lifesaving Certification). Des weiteren wird ein Nachweis über den Erste-Hilfe-Kurs benötigt. Zum Teil wird ferner die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nach § 30a BZRG und ein Zertifikat über eine Herz-Lungen-Wiederbelebung gefordert. In Naturbädern ist darüber hinaus der Sportbootführerschein "Binnenschifffahrtsstraßen Inland" hilfreich. Viele Arbeitgeber tragen die Kosten dieser Qualifikationen und Nachweise oder zahlen Zuschüsse. Einige Bäder bieten Ferienjobs für Schüler als kurzfristig Beschäftigte an, wobei in der Regel ein Stundenlohn in Höhe des Mindestlohns gezahlt wird. Des weiteren werden Stellen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) angeboten - hier wird lediglich ein Taschengeld gezahlt. |
Aufgrund des Fachkräftemangels stellen Kommunen für Bäder vermehrt Quereinsteiger ein. Infrage kommen beispielsweise Bewerber mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in Berufen rund um Sport, Bewegung und Therapie.
Für Bedienstete nach dem Tarifvertrag TV-V steht das spezielle Unterforum TV-V bereit.
Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Aktuelle Stellenangebote
Bitte passen Sie die Suche nach Ihren Wünschen an:Anzeige